
Foto: pixabay.com
Man kann beispielsweise nach Marokko reisen oder in den Zoo gehen, wenn man Kamele sehen will. Das sind die großen Tiere mit dem Höcker. Einige haben einen Höcker, andere zwei Buckel auf dem Rücken. Aber sind das jetzt eigentlich Kamele oder doch Dromedare? Es ist verwirrend – jedenfalls für die meisten Menschen. Wer ist wer?
Was ist ein Kamel?
Wenn ihr auch zu den Menschen gehört, die im Zoo erstmal das Schild am Tiergehege lesen müssen, um zu wissen, wie das Höcker-Tier im Gehege heißt, kann ich euch beruhigen: Mit Kamel liegt ihr immer richtig.

Foto: pixabay.com
Kamele gehören zur Ordnung der Paarhufer mit der Unterordnung Schwielensohler. Sie werden in verschiedene Gruppen unterteilt und damit beginnen die Unterschiede. In der Gruppe der Altweltkamele befinden sich alle Tiere mit einem Höcker, in der Gruppe der Neuweltkamele jene, die keinen Höcker haben.
Altweltkamele = Höcker
Es gibt zwei Gattungen von Altweltkamelen. Man bezeichnet sie als Einhöckrige und Zweihöckrige Kamele. Das Dromedar besitzt nur einen Höcker, das Trampeltier hat zwei davon. Und das muss man sich jetzt irgendwie merken, wenn man am Zoogehege gefragt wird, wie das Kamel mit dem einen Höcker heißt. Vielleicht hilft euch dabei die folgende Eselsbrücke. Ich hatte sie schon einmal im Beitrag über die Kamelhöcker erwähnt.
Zweihöckrig lebt das Trampeltier
das Dromedar, das merkst du dir
hat einen nur, doch ohn‘ Geneide,
denn Kamele sind sie beide.

Foto: pixabay.com
Falls ihr auch diesen Merkspruch nicht im Kopf behalten könnt, denkt ihr euch am besten eine wilde Geschichte aus, die mit dem Namen des Tieres zu tun hat. Vielleicht so: Der Höcker eines Kamels sieht ja ein bisschen aus wie ein Berg, den Kinder im Sandkasten aufschütten. Trampelt nun ein böses Kind mitten auf den Berg eines anderen, werden aus einem Hügel plötzlich zwei. Trampeln = zwei, Trampeltier = zwei Höcker. Wenn ihr euch das merken könnt, wisst ihr auch, dass das andere Tier nur einen Höcker hat und das Dromedar sein muss.
Neuweltkamele = keine Höcker

Foto: pixabay.com
Neuweltkamele sind höckerlos. Auch hier gibt es zwei Gattungen, zu denen jeweils zwei Arten gehören. Zur Gattung der Lamas zählt das Lama selbst und das Guanako. In die Gattung der Vikunjas gehört das Alpaka und natürlich das Vikunja selbst. Ist das immer noch verwirrend? Dann hilft euch vielleicht diese Tabelle oder ihr bleibt einfach grundsätzlich bei dem Namen Kamel und kümmert euch nicht um die Feinheiten.
-
Kamele
Altweltkamele
Neuweltkamele
Einhöckriges Kamel (Dromedar) Lamas Lama Guanako Zweihöckriges Kamel (Trampeltier) Vikunjas Vikunja Alpaka
Autorin: Karolin Küntzel
Karolin Küntzel
Letzte Artikel von Karolin Küntzel (Alle anzeigen)
- Vorsicht Brennhaare: Der Eichenprozessionsspinner - 20. Mai 2022
- Vergissmeinnicht #140 - 17. Mai 2022
- Hübscher Stinker: Der Wiedehopf - 6. Mai 2022
14. März 2018 um 16:15 Uhr
Hallo, ich finde deine Seite toll! Weiter so!
29. Oktober 2018 um 1:05 Uhr
Ganz grosse Klasse ???
29. Oktober 2018 um 21:17 Uhr
Vielen Dank!
10. März 2019 um 12:59 Uhr
Hallo Karolin,
ich finde deinen Eintrag bezüglich der Unterscheidung von „Kamelen“ sehr gut und informativ. Auch ist dein Lebenslauf sehr beeindruckend. Chapeau!
Lg
Andrea
1. März 2022 um 20:54 Uhr
Coole Seite!
Aber gibt es einen speziellen Grund, warum das Trampeltier zwei Höcker und das Dromedar wiederum nur ein Höcker hat?
Danke für die Mühe!
2. März 2022 um 10:44 Uhr
Hallo Tabea,
das ist eine sehr interessante Frage und ich muss gestehen, dass ich darauf spontan keine Antwort habe. Ich werde der Frage aber nachgehen und versuchen, eine Antwort zu finden. Viele Grüße Karolin