Im Lübecker Schulgarten findet sich eine Anlage von Beeten mit weißen, roten und rosa Blumen. Was auf den ersten Blick wenig spektakulär aussieht, ist die Darstellung einer Erkenntnis, die die Biologie revolutionierte. Aus einer Entdeckung, die im 19. Jahrhundert niemand ernst nahm, entwickelte sich ein neuer Zweig in der Biologie, der heute in jedem Schulbuch Seiten füllt.
“Der Mönch und Botaniker Gregor Mendel (1822–84) legte mit seinen Forschungsergebnissen den Grundstein für die Vererbungslehre. Er konnte als einer der Ersten erklären, nach welchem Muster Eigenschaften der Eltern an ihre Nachkommen weitergegeben werden.
Mendel experimentierte und forschte jahrelang mit Erbsenpflanzen. Er beobachtete bestimmte Merkmale der Erbsen, zum Beispiel die Blütenfarbe, und erkannte, nach welchen Regeln diese von den Elternpflanzen an ihre Nachkommen vererbt wurden. Er kam zu dem Schluss, dass jedes äußere Merkmal einer Pflanze einem „Element” (heute Gen genannt) im Innern ihrer Zellen entspricht. Äußere Merkmale werden aber sowohl vom Vater als auch von der Mutter vererbt und mischen sich nicht. Stattdessen setzt sich das dominante (stärkere) Merkmal immer gegenüber dem rezessiven (schwächeren) Merkmal durch.
Was bedeutet das? Kreuzt man rote und weiße Löwenmäulchen (eine Blume), so sind die Kinderpflanzen alle rot, denn rote Blüten sind dominant gegenüber weißen. Es gibt jedoch auch Merkmale, die sich nicht gegenseitig verdrängen, sondern mischen. In der Genetik spricht man dann vom intermediären Erbgang. Kreuzt man zum Beispiel rote und weiße Wunderblumen, so haben die Nachkommen rosafarbene Blüten. Mendels Theorien, die drei Mendelschen Gesetze, wurden lange Zeit von der Wissenschaft belächelt. Erst sechs Jahre nach seinem Tod (1884) wurden sie offiziell anerkannt. Die Forscher Carl Correns (1864–1933), Erich Tschermak (1871–1962) und Hugo Marie de Vries (1848–1935) entdeckten Mendels Gesetze neu und entwickelten sie weiter.” Aus: Ich will’s wissen. Allgemeinbildung für Kids, Karolin Küntzel, Compact Via Verlag, 2011
- Plastik in der Arktis - 2. Februar 2024
- Vergissmeinnicht #205 - 30. Januar 2024
- Was ist eine Fossa? - 8. Dezember 2023