Die Breitachklamm ist eines der herausragenden Geo-Denkmäler im Allgäu. Die Schlucht ist 1600 Meter lang und kann in beiden Richtungen durchwandert werden. Bis auf wenige Ausnahmen ist sie das ganze Jahr hindurch zugänglich. Wie klamm es dort ist, habe ich mir angesehen.
Was ist eine Klamm?
Unter einer Klamm versteht man einen tiefen Einschnitt in die Felsen, der vom Wasser „gegraben“ wurde. Die Felswände können dabei auch überhängen, so dass kaum Licht in die Schlucht fällt. Eine Klamm ist recht selten.
Gewöhnlich entstand sie am Ende eines Hängetals. Das ist ein Seitental eines Gletscherstroms, der sich während der Eiszeit bildete. Voraussetzung für die Klammbildung ist der Höhenunterschied zwischen Hauptgletscherstrom und Nebengletscher. Aus diesem Gefälle kann bei entsprechenden Bedingungen eine Klamm werden, wenn sich Wasser einen Weg aus dem Seitental in das Haupttal bahnt.
Alter Österreicher!
Vor ca. 14.000 Jahren begann die Klamm zu wachsen. Die Breitach fließt durch das Kleinwalsertal und mündet nördlich von Oberstdorf in die Iller. Das gesamte Niederschlagswasser des Tals wird von dem Fluss aufgenommen. Er überwindet auf seinem Weg bis in die Iller einen Höhenunterschied von 75 Metern. Genügend Differenz, um sich so richtig tief einzugraben. Auch heute noch wächst die Klamm in die Tiefe. Über eine Reihe von Wasserfällen stürzen unaufhörlich Wassermassen hinab und höhlen die Kalk- und Sandsteinschichten dabei immer weiter aus.
Im Strudeltopf
Das lässt sich heute gut an den alten Kolken oder Strudeltöpfen beobachten, die inzwischen hoch über dem reißenden Fluss liegen. Früher befanden sie sich auf Wasserniveau. Vom Berg stürzte Wasser auf die immer gleiche Stelle und führte zur Erosion des Gesteins. Fielen Steine hinab, wurden sie vom Wasserstrudel in dem Topf kreisförmig bewegt und dienten so als Schleifsteine. Übrig blieben schöne runde Steinbecken. Neben den alten Strudeltöpfen gibt es neue in der Klamm, in der ihr die Kolkbildung quasi mitverfolgen könnt. Bringt einfach ein wenig Zeit mit.
Die Klamm als Lebensraum
Sie macht es Pflanze und Tier nicht leicht. Insbesondere im schmalsten Teil der Klamm, der gerade einmal zwei Meter breit ist, sind die Bedingungen lebensfeindlich. In der dort herrschenden Dunkelheit wollen selbst Moose nicht so recht gedeihen und das reißende Wasser wirbelt Steine und Stämme anständig durcheinander. Regelmäßig gibt es Hochwasser, das mit schier unglaublicher Kraft durch die enge Schlucht braust und alles mit sich reißt. Erst unterhalb der Engstellen, Richtung Oberstdorf, wird es ruhiger im Fluss und Bachforellen sind dort anzutreffen. Sie finden in dem sauberen Gewässer wie die Larven der Steinfliege gute Bedingungen vor.
Weg über Wasser
Durch die Klamm führt ein Steg unterhalb der Felsen und oberhalb der ohrenbetäubend lauten Wassermassen. Erst wenn man die Schlucht verlassen hat, ist ein Gespräch ohne Brüllen wieder möglich. Je nach Wetterlage sind Weg und Steg glitschig und von oben tropft, tröpfelt oder regnet es auf einen herab. Bei Regen führt dann ein Stück des Weges sogar unter einem kleinen Wasserfall hindurch.
Weg am Wasser
Durchwandert man die Klamm von Nord nach Süd, steigt man die Schlucht hinauf. Auch wenn man das abgeschlossene Gebiet der Klamm verlassen hat, lohnt der Weg entlang der Breitach weiter Richtung Riezlern. Der Fluss wird gemütlicher und ein schöner Wanderweg verläuft neben dem steinigen Bachbett, an dem sich Wanderer mit einem eigenen Steinmännchen bis zum nächsten Hochwasser oder Sturm verewigen können.
- Plastik in der Arktis - 2. Februar 2024
- Vergissmeinnicht #205 - 30. Januar 2024
- Was ist eine Fossa? - 8. Dezember 2023