
Foto: K. Küntzel
Nach ein paar kalten Nächten war es plötzlich vorbei mit der Blütenpracht im Garten. Auf der Blumenwiese hingen die Köpfe, die Fische wirkten apathisch und die letzten Himbeeren am Strauch würden wohl hart und mickrig bleiben. Nur die Erika blühte unverdrossen auf der Gartenbank und wusste die Kälte zu schätzen. Alle Zeichen stehen nun auf Saisonende, ob mir das gefällt oder nicht.
Es ist Zeit, den Garten ein letztes Mal zu betüteln und winterfest zu machen.
Wozu eine Kiefer gut ist

Foto: K. Küntzel
Die Kiefer muss weg, wurde uns schon bei der Übergabe des Gartens gesagt. Waldbäume haben im Kleingarten nichts zu suchen. Das ist Gesetz! Mir war es recht, denn der Baum war keine Schönheit und auch noch nicht besonders groß. Auch als Weihnachtsbaum hätte er keine gute Figur abgegeben (zu durchsichtig!) und deshalb haben wir ihn kurzerhand einen Stamm kürzer gemacht. Die Zweige konnten wir dann gleich verwenden, um die Rosen einzukuscheln.
Harken, pflanzen, graben, schneiden
Von der Terrasse zuhause haben wir die Himbeere im Kübel entführt und schnell noch ins Beet neben die Gartenhimbeeren gesetzt. Dort kann sie sich sicher besser entfalten und hat nette Gesellschaft. Außerdem haben wir etliche Regenwürmer gestört, als wir die zukünftigen Gemüsebeete umgegraben haben. Die fette Erde liegt jetzt in Schollen und Placken im Beet und ich hoffe, dass der Frost die Brocken für mich sprengt und fein zerbröselt.

Foto: K. Küntzel
Das letzte Laub kam unter die Stauden und all jene, die keine ergiebigen und schönen Samenstände haben, werden noch nach und nach zurückgeschnitten. Der Rest bleibt für die Vögel als Futterquelle stehen und erinnert daran, dass es vor nicht allzu langer Zeit eine reiche Blüte gab.
Letzte Taten
Wenn der Frost kommt, sind wir gut vorbereitet und haben nur noch wenig zu tun. Die Schwimmer müssen auf den Teich, damit er nicht zufriert und die Regentonnen werden geleert, damit das Eis sie nicht sprengt. Und dann ist endgültig Schluss mit Laube. Ich werde Gartenbücher lesen, Samentütchen beschriften und Pflanzpläne erstellen. Bis zum Frühjahr!
Autorin: Karolin Küntzel
Karolin Küntzel
Letzte Artikel von Karolin Küntzel (Alle anzeigen)
- Warum rucken Vögel beim Laufen mit dem Kopf? - 1. Juli 2022
- Vergissmeinnicht #146 - 28. Juni 2022
- Plappermäulchen: Wie Fische kommunizieren - 17. Juni 2022
4 Kommentare
Schreibe einen Kommentar →