Hallimasch & Mollymauk

Natur und so

Wasserschweine – riesige Meerschweinchen?

| 1 Kommentar

Foto: pixabay.com

Foto: pixabay.com

Über dieses coole Tier stolpere ich immer wieder. Keine Ahnung, ob es am Aussehen liegt oder daran, dass ich jedes Mal denke ich hätte ein Riesenmeerschweinchen vor mir. Aber das Wasserschwein mag ich irgendwie.

Bloß seinen Namen finde ich irritierend, denn das Wasserschwein ist eigentlich gar kein Schwein. In seiner südamerikanischen Heimat hat es auch einen viel schöneren Namen, als bei uns. Dort heißt es Capybara.

Foto: pixabay.com

Foto: pixabay.com

 

Das Capybara findet man in der Nähe von Wasser. Woher der deutsche Name stammt, ist mir ein Rätsel. Wo doch das Wasserschwein aussieht, wie ein riesiges Meerschweinchen. Die quieken wenigstens und kamen übers Meer zu uns. Da kann ich den Namen nachvollziehen. Ob das Capybara auch quietscht? Hab‘ ich jedenfalls noch nie gehört. (Können da bitte mal die Zoo-Kollegen oder alle, die es besser wissen, einen Kommentar hinterlassen?)

Foto: pixabay.com

Foto: pixabay.com

 

Jedenfalls…wo war ich…das Wasserschein sieht nicht nur aus wie ein Meerschweinchen, sondern ist streng genommen sogar eins.

Es gehört zu den Nagetieren und innerhalb dieser Gruppe ordnen es Genetiker zu den Meerschweinchenverwandten. Es ist sehr eng mit den Felsenmeerschweinchen verwandt, einer wilden Meerschweinchenart, die ebenfalls in Südamerika vorkommt.

Foto: pixabay.com

Foto: pixabay.com

 

 

Unsere Hausmeerschweinchen stecken zwar in einer anderen genetischen Gruppe, die etwas weiter weg liegt, aber die Verwandtschaft ist nicht zu leugnen. Auch die zum Aguti nicht. Das ist auch schon ganz schön nah dran. (Für Genetiker ist „nah dran“ natürlich was ganz anderes. Die raufen sich jetzt die Haare.)

Das Wasserschwein hat Schwimmhäute zwischen den Zehen, kann super schwimmen und ernährt sich von Gräsern. Um die zu finden muss es wohl oder übel aus dem Wasser steigen, doch wenn ihm etwas komisch vorkommt, rennt es sofort zurück und taucht unter.

Foto: J. Prinz

Foto: J. Prinz

Wenn man Capybaras im Zoo hält, muss man aufpassen, dass sie genügend Vitamin C bekommen, denn das kann ihr Körper nicht selbst herstellen.

Wenn ich das nächste Mal ein Wasserschwein aus der Nähe sehe, werde ich ihm zuflüstern „Capybara klingt viel netter!“. Ich hoffe, es antwortet mir dann, damit ich die Frage nach dem Quieken beantworten kann. Geht ihr euch doch auch mal ein Wasserschwein…äh…Capybara suchen und horcht an ihm. Wie macht das Schwein?

 

 

 

 

 

Print Friendly, PDF & Email
Letzte Artikel von Johanna Prinz (Alle anzeigen)

Autor: Johanna Prinz

ist promovierte Diplom-Biologin. Sie war früher Affenforscherin im Zoo, leitete den Bildungsbereich in einem großen Naturkundemuseum und danach ein Nationalpark-Haus am Wattenmeer. Heute arbeitet sie, von ihrer Wahlheimat Lübeck aus, im Bereich „Naturvermittlung“ – vor allem als Museumsberaterin oder Autorin für Kindersachbücher. Manchmal hebt sie Regenwürmer von der Straße auf. Mehr Infos unter: www.naturvermittlung.de

Ein Kommentar

  1. Die pfeifen, schnalzen und gurren, und bei Gefahr bellen sie sogar ein bisschen. Wenn du capybara voice eingibst, bekommst du viele Treffer. Habe mir jetzt mehrere angehört. Ich hatte als Kind Meerschweinchen und den Traum, dass das Meerschweinchen so groß sei wie ich. Als ich in Venezuela dann so ein Wasserschwein im Orinocodelta als Haustier und Spielgefährte der Indigena sah, war es um mich geschehen….

    Hörprobe z.B. https://youtu.be/lhevmsJdjCk

Schreibe einen Kommentar

Pflichtfelder sind mit * markiert.



*