
Foto: pixabay.com
Die ersten Bundesländer haben schon Ferien und das macht sich bei uns an der Küste auch bemerkbar. Der Strand ist voll, die Supermärkte in unmittelbarer Strandnähe auch und die Autos haben fremde Nummernschilder. Was suchen alle diese Menschen hier? Sonne, Meer, Entspannung, feinen Sandstrand, Muscheln, Fischbrötchen und einige halten auch Ausschau nach Bernstein, dem Gold der Ostsee. Ob sie mit ihrer Suche Glück haben, wird nicht nur davon abhängen, ob der Wind welchen an die Küste treibt, sondern auch davon, ob sie den Stein, der gar keiner ist, überhaupt erkennen. Denn Bernstein ist im ungeschliffenen Zustand eher unscheinbar.
Das Gold der Ostsee

Foto: pixabay.com
Bernstein war früher sehr kostbar und wurde mit Gold aufgewogen. Bernsteinfischer, die ihren Fund nicht ordnungsgemäß ablieferten, wurden schwer bestraft. Heute gibt es Bernstein an der Ostsee in vielen Küstenorten recht günstig zu kaufen. Den Beinamen ‚Gold der Ostsee‘ trägt er aber immer noch, was an der Farbe des Bernsteins liegen kann. Von hellgelb über rötlich bis zu dunkelbraun reicht die Farbpalette. Sie erklärt sich mit der Herkunft des Bernsteins, der sich aus dem Harz der Bäume vor Jahrmillionen gebildet hat. An der Ostsee gab es damals große Wälder und von den Nadelbäumen tropfte Baumharz herunter. Flüsse transportierten das Harz ins Meer, wo es unter dicken Sedimentschichten starkem Druck ausgesetzt war und unter Luftabschluss schließlich zu Bernstein wurde.
Drei Hinweise

Foto: pixabay.com
Findet ihr nun an der Ostsee einen gelblichen Stein und seid euch nicht sicher, ob es sich um Bernstein handelt, könnt ihr ihn anhand von drei Merkmalen identifizieren.
-
Bernstein ist sehr leicht. Er schwimmt in Salzwasser, in Süßwasser aber nicht.
-
Bernstein ist brennbar. Haltet ihr eine Flamme an den Stein, brennt er hell und riecht dabei würzig nach Harz.
-
Bernstein ist weich. Klopft ihr mit dem Stein sacht gegen eure Zähne, ist das Geräusch im Gegensatz zu einem echten Stein dumpf und weich. Es ähnelt dem Laut, der entsteht, wenn ihr mit dem Fingernagel gegen die Zähne klopft.
Vorsicht mit diesen Tests ist allerdings in Regionen geboten, in denen zuvor schon einmal Weißer Phosphor gefunden wurde. Er ähnelt dem Bernstein, entzündet sich an der Luft von selbst, brennt mit enorm heißer Flamme und ist hochgiftig. Hier hatte ich darüber schon einmal berichtet.
Karolin Küntzel
Letzte Artikel von Karolin Küntzel (Alle anzeigen)
- Warum rucken Vögel beim Laufen mit dem Kopf? - 1. Juli 2022
- Vergissmeinnicht #146 - 28. Juni 2022
- Plappermäulchen: Wie Fische kommunizieren - 17. Juni 2022
Ein Kommentar
Schreibe einen Kommentar →