
Foto: pixabay.com
Wenn ich bade (was zugegebenermaßen selten vorkommt), kommt mein Naturschwamm mit in die Wanne. Dort kann er sich vollsaugen und ich ihn nach Herzenslust quetschen, bis er wieder ganz leicht ist. Ist das Wasser schließlich kalt, verlassen wir das Bad und trocknen (uns ab). Wer oder was, glaubt ihr, war mit mir im Wasser: Pflanze oder Tier?
Mit einem Skelett waschen
Mein Schwamm gehört zur Klasse der Hornkieselschwämme, von denen es rund 70 Arten gibt. Außerhalb meines Bades kommen sie im Mittelmeer, dem Atlantischen und dem Indischen Ozean vor. Noch im 18. Jahrhundert glaubte man, dass es sich bei einem Schwamm um eine Pflanze handelt. Tatsächlich ist er aber ein Tier, auch wenn er auf den ersten Blick nicht so aussieht. Eigentlich ist er nicht mal das vollständige Tier, sondern nur dessen Skelett. Bei lebenden Schwämmen ist es von einem weichen Gewebe umgeben.

Foto: pixabay.com
Werden die Schwämme vom Meeresboden hochgeholt, leben sie in aller Regel noch. An der Luft sterben sie ab. Zum Badeschwamm wird das Tier nach dem Fang, indem man es weiter behandelt. Erst durch das Auspressen und Drücken, Waschen und Trocknen in feuchter Luft zersetzen sich die Zellen und übrig bleibt das weiche, großporige Skelett. Es wird abschließend getrocknet und in Portionen geschnitten.
Nach Schwämmen tauchen
Schwammtaucher lebten früher sehr gefährlich. Ohne Sauerstoff und mit Steinen beschwert tauchten sie in kürzester Zeit bis zu 30 Meter tief und holten in den paar Minuten, die sie die Luft anhalten konnten, so viele Schwämme hoch, wie sie nur konnten. Unfälle waren an der Tagsordnung. Auch heute noch wird nach Schwämmen getaucht. Die Ausrüstung ist inzwischen aber deutlich besser und die Arbeit sicherer geworden.
Was der alles kann
Naturschwämme verfügen über eine Reihe interessanter Eigenschaften, die sich bisher in dieser Vollendung nicht künstlich herstellen lassen. Das poröse Skelett hat sehr viele Hohlräume und dadurch eine enorm große innere Oberfläche. Das Material ist in trockenem Zustand leicht, in nassem sehr dehnbar und weich. Er kann ein Vielfaches seines Eigengewichtes an Wasser speichern. Drückt man den Schwamm aus, dehnt er sich anschließend wieder aus und nimmt seine ursprüngliche Form an. Außerdem kratzt ein guter Naturschwamm im Gegensatz zu vielen industriell hergestellten Schwämmen nicht.
Im Einsatz

Foto: K. Küntzel
Naturschwämme wurden früher nicht nur zum Waschen des Körpers benutzt, sondern auch in der Medizin eingesetzt. Mit ihrer Hilfe wurde Blut gestillt, Eiter und Wundsekret aufgesaugt, sie dienten als Mundschutz und wurden getränkt für Betäubungen verwendet. Heute dienen sie vor allem Wasch- und Säuberungszwecken, werden aber auch als elastisches Füllmaterial oder als Hygieneartikel während der Menstruation benutzt. So viel Einsatz verlange ich von dem nützlichsten Tier in meinem Haushalt überhaupt nicht. Ich bin schon zufrieden, wenn er mir beim Baden Gesellschaft leistet.
Autorin: Karolin Küntzel
Karolin Küntzel
Letzte Artikel von Karolin Küntzel (Alle anzeigen)
- Warum rucken Vögel beim Laufen mit dem Kopf? - 1. Juli 2022
- Vergissmeinnicht #146 - 28. Juni 2022
- Plappermäulchen: Wie Fische kommunizieren - 17. Juni 2022
4 Kommentare
Schreibe einen Kommentar →