
Foto: H. Janz
Weihnachten ist vorbei, der Jahreswechsel auch (Frohes Neues Jahr euch allen!) und vermutlich habt ihr genau wie wir, den Weihnachtsbaum schon abgeschmückt und die Weihnachtsgurke wieder im Karton verstaut. Nur die Schale mit den Nüssen steht bei uns noch auf dem Tisch und darin fand ich vor einigen Tagen etwas Sonderbares: eine Walnuss mit drei Kammern.
Norm-Nüsse

Foto: pixabay.com
Drei Kammern? Wie kann das denn sein?, habe ich mich gefragt, denn natürlich haben Walnüsse (so habe ich das mal gelernt) nur zwei Kammern. Falls ihr noch Walnüsse vom bunten Teller übrig habt, könnt ihr gerne nachschauen. In der Mitte der Schale gibt es eine wulstige Naht, die die Nuss in zwei(!) Hälften teilt. Das ist immer so, habe ich bis zu meinem Fund gedacht. Stimmt aber anscheinend nicht, wie meine Nuss beweist. Natürlich bin ich unserer Schale sofort auf den Grund gegangen und fand neben vielen zweigeteilten Nüssen doch tatsächlich noch eine weitere mit drei Nähten und damit auch mit drei Kammern. Klar, dass ich diese beiden Spezial-Nüsse vor dem Knacken gerettet habe. „Die brauch’ ich für den Blog!”, habe ich verkündet. „Schon klar!“, hieß es nur, denn über meine Begeisterung für komische Pflanzen, merkwürdige Tiere und seltsame Phänomene wundert sich bei uns im Haushalt schon lange niemand mehr.
Drei statt zwei

Foto: pixabay.com
Der Drei-Kammer-Nuss habe ich nachgespürt und fand eine Menge über Normalo-Nüsse, aber wenig über Walnüsse, die aus dem Rahmen fallen. Inzwischen weiß ich aber, dass sich auch andere Menschen schon über diese „Laune der Natur“ gewundert haben. Erklärungen, warum es zur Ausbildung einer weiteren Kammer kommt, konnte ich bisher leider nicht finden. Am Baum selbst scheint es jedenfalls nicht zu liegen. Das stellten zumindest jene Menschen fest, die unter ihrem Walnussbaum beide Varianten fanden, und ein Baumschulenbetreiber mit Schwerpunkt Walnussbaum bestätigte dies.
Mini-Gehirne

Foto: pixabay.com
Stattdessen fand ich andere interessante Informationen zur Walnuss, die mir gänzlich neu waren. So gesehen hat sich die Recherche dann doch gelohnt. Hier ein paar Wissensschnipsel:
-
Die seit dem Altertum angewendete Signaturenlehre (die Lehre von den Zeichen der Natur) stellt eine Beziehung zwischen dem Aussehen einer Pflanze und ihrer Heilwirkung her. Im Mittelalter dachte man deshalb, dass die Walnuss ein Heilmittel gegen Krankheiten des Gehirns sei, da ihr Kern einem menschlichen Gehirn recht ähnlich sieht. Tatsächlich ist der zerfurchte Kern eine gute Hirn- und Nervennahrung.
-
Der Name der Walnuss hat nichts mit einem Wal zu tun. Vielmehr geht der Name der Echten Walnuss (Juglans regia) auf die Bezeichnung „welsche“ (‘von den Romanen her kommende’) zurück und bezieht sich auf die Herkunft der Nuss, die in Deutschland über Italien und Frankreich kam.
-
Walnussbäume sind als Hausbäume geschätzt, da sie Mücken und Fliegen, aber auch Parasiten und Flöhe fernhalten. Mit den grünen Blättern lässt sich Ungeziefer aus Schrank und Bett (Igitt!) vertreiben.
-
Walnussbäume sind in der Lage, Konkurrenten um Nährstoffe auszuschalten. Sie wehren andere Pflanzen durch biochemische Hemmstoffe (die Substanz heißt Juglon) ab, die sie an den Boden abgeben und hindern andere Pflanzen so an der Keimung. Das ist auch der Grund dafür, warum unter Walnussbäumen wenig wächst. Diese Wechselwirkung zwischen Pflanzen mittels chemischer Botenstoffe bezeichnet man als Allelopathie.
Spannend, oder? Falls ihr auch noch eine Schale mit Walnüssen und eine Stoppuhr habt, könnt ihr nun herausfinden, wie lange ihr es aushaltet, nicht nachzusehen, ob darin ebenfalls dreikammerige Nüsse sind.
Autorin: Karolin Küntzel
- Buchempfehlung: Blumen, Kohl & Rock’n‘Roll - 20. Februar 2025
- Plastik in der Arktis - 2. Februar 2024
- Vergissmeinnicht #205 - 30. Januar 2024
30. Juni 2017 um 12:51
Hallo, ich hab eine Walnuss ganz ohne Naht. Hab ich auch noch nie gesehen.
Gruß Ute
1. Juli 2017 um 13:33
Liebe Ute,
das ist ja toll! So eine Walnuss ist mir noch nie untergekommen, obwohl ich inzwischen mehrere mit drei Kammern gefunden habe. Sobald Walnuss-Zeit ist, werde ich mal die Augen offenhalten. Vielleicht habe ich ja Glück und finde auch so ein seltenes Exemplar.
Liebe Grüße
Karolin
30. Januar 2018 um 22:46
Hallöchen…..
Ich habe etliche Nüsse….sogar mit vier Kammern….
Vg dani
9. Oktober 2018 um 15:22
ja, ich habe jetzt auch eine walnuss mit 4 kammern gefunden und wollte mich dazu im internet schlau machen…so bin ich auf diese seite hier gestoßen…lg
9. Oktober 2018 um 22:37
Ich habe nun auch eine mit drei Kammern geschenkt bekommen. Danke für den informativen Beitrag.
15. Oktober 2018 um 16:56
Gern geschehen!
Liebe Grüße
Karolin
9. Juni 2019 um 19:46
… bin dabei im Klub der 3.Kammer 🙂
22. Juli 2019 um 17:05
Hallo,
Ich frage mich nur ob daraus ein Baum entstehen könnte …?
28. Juli 2019 um 20:51
Warum nicht? Wenn die Nuss keimt, dürfte es keine Rolle spielen, ob sie zwei oder drei Kammern hat.
23. August 2019 um 18:11
Auch ich habe seit Jahren zwei dreigeteilte Walnüsse. Meine “Glücksnüsse” liegen in einer Schachtel neben meinem Bett und ich würde sie nie wieder hergeben 🙂
Gruß aus Hamburg
Petra
29. August 2019 um 16:54
Liebe Petra,
das ist ja wunderbar: Glücksnüsse! Ich habe meine leider nicht mehr, falls ich aber wieder mal welche finde, werde ich sie umgehend ebenfalls zu Glücksnüssen erklären. Das ist so eine schöne Idee. Danke dafür.
Liebe Grüße
Karolin
25. Februar 2020 um 11:28
Hallo Karolin,
ich war bis eben auch im Club. Nun hat mein 7-jähriger Sohn die Nuss geknackt, weil er sie für eine gewöhnliche Walnuss gehalten hat. Dabei habe ich sie seit 1986!! Das war das Jahr des Reaktor-Unfall in Tschernobyl. Da unser Baum nie vorher oder nachher eine derartige Nuss getragen hat, habe ich das auf den Fallout zurückgeführt.
Viele Grüße
Roland K
25. Februar 2020 um 15:12
Lieber Roland, das ist ja eine krasse Geschichte. Nun ist sie hin die Nuss, schade. Vergessen wirst du sie wahrscheinlich nicht und ich werde jetzt jedes Mal, wenn ich eine Nuss mit drei Kammern finde, an deine “Tschernobyl-Nuss” denken. Und das, obwohl ich nicht glaube, dass da ein Zusammenhang besteht. Ich werde das recherchieren…
25. Februar 2020 um 21:37
Hallo Karolin,
ich habe die Nuss zwar bislang immer in Ehren gehalten, aber auf die Idee nach weiteren Exemplaren dieser Art im Internet zu suchen, bin ich erst durch die Aktion meines Sohnes gekommen. Ich war sauer, er war traurig und wir mussten uns gegenseitig trösten. Und ich bin dann auf deine Seite gestoßen. Also hat es auch etwas Gutes!
Wenn Du etwas in Erfahrung bringst, lass es mich bitte wissen.
Viele Grüße
Roland
5. Oktober 2020 um 19:49
Hallo,
Habe bei meiner diesjährigen Ernte 3 Walnüsse mit 3 Kammern bisher.
In früheren Jahren sind sie mir auch schon aufgefallen.
Ich habe (wegen der Trockenheit) auch einige sehr kleine Nüsse, so eine war noch nie dreigeteilt, also wird diese Teilung die Nuss nicht beeinträchtigen, eher im Gegenteil.
Ich denke, es ist eine Spielart der Natur, ähnlich wie Zwillinge bzw. Drillinge beim Menschen.
Es ist schön, wenn man diese Besonderheiten erkennt und darüber staunt und sich freut; solche Dinge bereichern das Leben ohne Glücksbringer sein zu müssen.
8. Dezember 2020 um 11:13
Sonst noch wer, der eine mit 4 Kammern hat ? Bin hier gelandet, weil ich neugierig war wie das zustande kommt, konnte aber immer nur was über 3 Kammern finden. Vier Kammern sind dann wohl noch seltener…Meine ist mittig über Kreuz geteilt…
10. Dezember 2020 um 11:33
Oh, wie interessant. Eine mit vier Kammern hatte ich noch nie. Die sind wahrscheinlich so selten wie ein vierblättriges Kleeblatt… :-))
18. November 2023 um 19:28
Hi,
Meine Frau hat beim Spazierengehen mit dem Hund so ca 20 Walnüsse von zwei verschiedenen Bäumen aufgesammelt. Die Halfte sind dreiteilig, drei sind vierteilig und der Rest zweiteilig. Ich dachte es wären irgendwelche Züchtungen und habe wohl ein, zwei grgessen. Jetzt wissen wir, dass es selten ist.
17. Dezember 2020 um 19:07
Hallo,meine Frau hat heute,den 18.12.20 eine Tüte mit Walnüssen mitgebracht,siehe da,beim Nüsse knacken fand ich eine Walnuss mit drei Kammern, welch ein Glück.mal sehen was passiert.
17. Dezember 2020 um 23:52
Es ist doch wirklich erstaunlich, wie viele unserer Leser diese besonderen Walnüsse finden. Ich gratuliere. Das bringt bestimmt Glück.
25. Dezember 2020 um 12:05
Hello again,
meine Hamburger Glücksnuss-Sammlung ist inzwischen auf 4 Exemplare angewachsen, eine in diesem, eine im letzten Jahr. Aus dem Supermarkt bzw. aus Chile und aus Grenoble.
Gestern an Heiligabend habe ich eine nicht komplett ausgebildete viergeteilte gefunden… auf der Unterseite gibt es drei “Nähte” (9,12 und 6 Uhr), die vierte Teilung über Kreuz ist nur oben undeutlich knubbelig verwachsen zu erkennen. So eine Art siamesischer Zwilling mit gemeinsamen und getrennten Anteilen ??.
Grüße aus Hamburg
Petra
25. Dezember 2020 um 20:20
Wir hatten in diesem Monat auch eine und die Tochter wollte unbedingt wissen, ob sie von innen auch anders aussieht…
Die nächste wird als Glücksbringer aufbewahrt
24. Februar 2021 um 17:20
Hallo Stefan,
uns interessiert natürlich auch, ob die Nußschalen-Teilung innen weitergeht. Deine Tochter wird es wohl herausgefunden haben.
Wir sind neugierig und warten auf ihre Antwort. Es wäre nett, uns nicht länger mit Wissenentzug für unsere Neugier zu strafen.
13. Februar 2021 um 19:10
Wie haben heute in einer Walnußtüte vier(!) dreikammerige Walnüsse gefunden. Eine davon wurde aus Unachtsamkeit von meiner Tochter sogleich verzehrt, aber drei sind noch übrig. “Tatsächlich ist der zerfurchte Kern eine gute Hirn- und Nervennahrung.” Ich bin gespannt, ob meiner Tochter jetzt eine dritte Gehirnhälfte wächst …
15. Februar 2021 um 10:24
Ob eine dritte Gehirnhälfte so wünschenswert ist – ich weiß es nicht. Aber vielleicht wird ihre Tochter neunmalklug, wenn Sie ihr die anderen Nüsse auch noch zum Verzehr überlassen. :-))
15. Februar 2021 um 23:35
Rein mathematisch kann es eine dritte Hälfte schlecht geben, es wären dann drei Drittel…?
22. Februar 2021 um 15:55
Habe eine schöne Dreikammer-Walnuß gestern in feuchte Blumenerde gebettet in der Hoffnung, daß sie bald keimt.
23. Februar 2021 um 19:00
Ich drücke die Daumen!
6. August 2021 um 19:46
Liebe Karolin,
in unserem damaligen Pachtgarten (Kleingartenverein) stand ein respektabler Nussbaum, den meine Oma gepflanzt hatte. Wir drei Kinder, ich damals 4, meine Schwestern 10 und 11 Jahre, kamen nicht gemeinsam mit unseren Armen um den Stamm. Leider musste der Nussbaum gefällt werden, weil er im Nachbargarten zu viel Schatten warf und der Nachbar dies nicht duldete.
Nun bin ich selber Mutti, warte bereits auf Enkelkinder ;-), und stolzer Besitzer eines alten aber schon wurmstichigen Walnussbaums. Natürlich war der Nussbaum in meiner Erinnerung sehr viel größer als dieser hier, oder ich war damals einfach nur kleiner und die damalige Perspektive ließ ihn so erscheinen! Aber erst jetzt, ich bin nun 54 Jahre, habe ich das allererste Mal eine dreigeteilte “Glücksnuss” gefunden. Da ich, wie alle hier wahrscheinlich, sehr neugierig bin, stieß ich auf diesen Blog und freue mich über die rege Anteilnahme mit den interessanten Inhalten und verschiedenen Anregungen. Meine Nuss bekommt natürlich auch einen Ehrenplatz. Ich bin mir sicher, in den vielen Jahren zuvor (bei uns gab es immer zu Weihnachten Walnüsse, wenn keine eigenen dann eben gekaufte) noch keine solche Nuss in der Hand gehabt zu haben. Die wäre mir aufgefallen. So gehe ich davon aus, die nächste dreigeteilte Walnuss dann auch erst wieder in 50 Jahren zu finden. Ich werde hoffen und mich bemühen dorthin zu gelangen vielleicht ja gemeinsam mit meinem alten Nussbaum. Versprechen kann ich es euch nicht. 😀 Vielleicht hören wir dann wieder voneinander. 😉
Liebe Grüße an alle Glücksnussbesitzer.
Petra aus Wenddorf
9. August 2021 um 12:12
Liebe Petra,
vielen Dank, dass du deine Erinnerung mit uns teilst. Ich wünsche dir noch für viele “Glücksnüsse” im Leben.
18. Juni 2022 um 15:50
Hallo aus Mecklenburg,
bei uns wächst ein Walnussbaum, der neben 3- schaligen auch 4-Schalige Nüsse hatte. 2 kleinere Nüsse hatten voriges Jahr sozusagen nur eine Schale. Eine Naht gab es nur an einer Seite.
Gruß
Rollo
15. März 2023 um 14:21
Sehr schönen Dank für die wertvollen Kommentare, und natürlich auch Dank an die Autorin dieses Artikels. Ich selbst habe 2 Nüsse mit 3 Kammern, und dieser Tage 1 Nuss mit 1 Kammer gefunden.
Sogar in der Bibel werden Gärten erwähnt, in denen Walnussbäume blühen.
In dem Lied der Lieder oder dem Hohen Lied, Kapitel 6:10 oder Vers 11 besichtigt ein Liebespaar ihre Gärten um zu sehen, ob Weinstöcke und ähnliches blühen und ihren Duft abgeben.
Die Bäume werden heute in Galiläa und an den Hängen des Libanon und des Berges Hermon kultiviert. Der jüdische Geschichtsschreiber Josephus berichtet, dass es sie im 1. Jh. u.Z. im Gebiet des Galiläischen Meeres in großer Menge gegeben hat.
Auf, lasst uns weiter Freude haben an dem stattlichen Baum, der nahrhaften Frucht, und Exemplare besonderen Aussehens suchen und finden.
Bleibt gesund!
Edwin Buchmann
Heusweiler
22. März 2023 um 12:00
Hallo aus Niedersachsen,
ich habe mich gewundert als ich diese dreischalige Walnuss fand. Sie resultiert aus
einem Einkauf zum Weihnachtsfest .
Nachdem auch ich im Internet gesucht habe bin ich auf diese Seite gestossen und habe mit Interesse alle Kommentare gelesen.
Nun behalte ich diese “Glücknuss” und werde sie beim Ausfüllen des Lottoscheins
in der Hand halten.
Viele Grüße
Wolfgang
27. März 2023 um 20:04
Dann drücke ich Ihnen mal die Daumen. Möge die Nuss Glück bringen.
29. Oktober 2023 um 15:50
Ich habe heute eine solche nuss gefunden. Klar, sowas muss gegoogelt und erforscht werden. cooles forum hier gefunden, die nuss bringt wohl tatsächlich Glück.
1. November 2023 um 0:04
Mich interessiert das weil ich eine Phobie gegen Missbildungen habe. Ich habe schon voriges Jahr bei meinem Nachbarsbaum unter ca. 2-3 Eimern Nüsse 4-5 3/3 Nüsse und ca. 10 1/1 Nüsse gefunden. Dieses Jahr habe ich bei einem anderen Nachbarn der größere Nüsse hat von gut 40 Nüssen10 ZEHN ! 3/3 gehabt. Es gibt am Baum weibliche und männliche Blüten. Die Weiblichen sehen wie kleine bauchige Vasen aus, aus denen 2 Hörnchen kommen, Ich gehe davon aus dass Dreikammrige, drei solche Bögen haben, (habe aber keine Bestätigung dafür) so dass die Veranlagung schon in der Blüte liegt. Die Teilung der Nuss setzt sich auch im Inneren fort. 1/1 Nüsse haben keine Mittelwand, und nur 2 Wülste (statt 4) Ich frage mich ob sie, wenn sie zu einem Baum würden eine andere Wuchsform hätten, und ihre Eigenart weiter vererben würden. (ich denke ja) Ca. 1980 habe ich die erstr 3/3 Nuss gesehen. Ich frage mich ob diese Häufung jetzt auf Umweltgifte zurückzuführen ist (Geoengeneering/Cemtrails) ?