
Foto: pixabay.com
Ein Spatz in der Hand ist besser als die Taube auf dem Dach – das galt vor allem in Hannover und Württemberg gegen Ende des 18. Jahrhunderts. Denn dort musste jeder zwölf lebende Haussperlinge pro Person und Jahr abliefern oder eine Spatzensteuer von zwölf Kreuzern berappen. Grund für diese ungewöhliche Abgabe war die Vielzahl an Tieren, die so viel Saatgut von der Feldern pickten, dass es schlecht für die Ernten aussah.
Letzte Artikel von Karolin Küntzel (Alle anzeigen)
- Der Schleimpilz: Einzeller mit Riesenwachstum - 29. September 2023
- Vergissmeinnicht #192 - 26. September 2023
- Eingeschleppt: Die Rote Feuerameise - 15. September 2023