
Foto: pixabay.com
Ein Forschungsteam in Kalifornien beschäftigte sich mit dem Phänomen der intellektuellen Bescheidenheit, also der Fähigkeit, sich selbst einzugestehen, dass man nicht alles weiß. Intellektuell bescheidene Menschen tendieren dazu, ihre Fähigkeiten eher zu unterschätzen – dabei können sie zum Beispiel Realität und Fiktion besser auseinander halten, als andere und lernen Neues, weil sie an unbekannten Themen interessiert sind. Besserwisser hingegen, die das Gegenteil von intellektuell bescheiden sind, lernen, um ein Ziel zu erreichen und behaupteten in Tests, dass sie selbst über frisch-erfundene Personen etwas wissen.
Letzte Artikel von Johanna Prinz (Alle anzeigen)
- Uralt: Der Pfeilschwanzkrebs - 22. September 2023
- Vergissmeinnicht #191 - 19. September 2023
- Sommerpause! - 1. August 2023