
Foto: pixabay.com
Wer ein Wildtier aus sicherer Entfernung, zum Beispiel für tiermedizinische Untersuchungen, betäuben will, braucht eine spezielle Druckluftwaffe oder ein Blasrohr. Mit diesem werden kleine Pfeile verschossen, die (häufig) im Oberschenkel des Tieres steckenbleiben und dort das Betäubungsmittel freisetzen. Ein besonders effektives Medikament, das schon bei wenig Menge stark wirkt, erfand der ehemalige Direktor des Tierparks Hellabrunn – weshalb die Medikamenten-Kombination in Fachkreisen bis heute „Hellabrunner Mischung“ heißt.
Letzte Artikel von Johanna Prinz (Alle anzeigen)
- Vergissmeinnicht #173 - 21. März 2023
- Der Marderhund: „Neu“ bei uns - 10. März 2023
- Kennt ihr den Karakal? - 6. März 2023