
Foto: pixabay.com
Blauwale fressen, indem sie kleine Krillkrebse aus dem Wasser filtern – Unmengen davon und das bevorzugt in einer Tiefe zwischen 50 und 250 Metern. Leider ist das auch die Tiefe, in der sich besonders viel Mikroplastik ansammelt: zum Beispiel Überreste von abgeriebenen Autoreifen, zerfallener Kunststoffkleidung oder zerriebenem Plastikmüll. Eine Studie, die Wale vor der kalifornischen Küste untersuchte, kam zu dem Ergebnis, dass ein erwachsener Blauwal pro Tag etwa 10 Millionen Plastikteilchen mit seiner Nahrung aufnimmt – eine Zahl, die im wahrsten Sinne des Wortes erstmal verdaut werden muss.
Letzte Artikel von Johanna Prinz (Alle anzeigen)
- Buchtipp: Pflückbar. Balkonobst und Topfgemüse - 24. März 2023
- Vergissmeinnicht #173 - 21. März 2023
- Der Marderhund: „Neu“ bei uns - 10. März 2023