
Foto: pixabay.com
Die gegenseitige Fellpflege der Primaten ist gut für die Gruppenbindung und beruht tatsächlich auf dem Prinzip – bitte nicht lachen – der Gegenseitigkeit. Wer selber krault, wird ebenfalls gekrault, es sei denn, er ist sehr dominant und wird allein schon aus Prinzip (und dann auch ohne Gegenleistung) betüddelt. Bei Kattas stellte sich jetzt heraus: Tiere, die bei Problemlöseaufgaben besonders gut abschnitten, waren anschließend deutlich beliebter und auch häufiger Empfänger von Fellpflegekontakten – schlau und erfolgreich zu sein, beeinflusst bei Kattas also offenbar die Stellung innerhalb der Gruppe, schloss das Forschungsteam daraus.
Letzte Artikel von Johanna Prinz (Alle anzeigen)
- Uralt: Der Pfeilschwanzkrebs - 22. September 2023
- Vergissmeinnicht #191 - 19. September 2023
- Sommerpause! - 1. August 2023