
Foto: pixabay.com
Pflanzen können hören – das fand ein israelisches Forschungsteam heraus, als es die Nachtkerzenpflanze Oenothera drummondii genauer unter die Lupe nahm. Die Blüten, so scheint es, fungieren als Hörorgan, denn sie fangen an zu vibrieren, sobald sie von Schallwellen getroffen werden, die dem Flügelschlag einer Biene gleichen – egal, ob die “Biene” echt ist oder die Töne künstlich erzeugt wurden. Dann reagiert die ganze Pflanze und produziert innerhalb von Minuten noch süßeren Nektar, um die Biene anzulocken und die Chancen für eine Bestäubung zu erhöhen.
Letzte Artikel von Johanna Prinz (Alle anzeigen)
- Uralt: Der Pfeilschwanzkrebs - 22. September 2023
- Vergissmeinnicht #191 - 19. September 2023
- Sommerpause! - 1. August 2023