
Foto: pixabay.com
Schon länger war bekannt, dass Shitake-Pilze besonders gut an Orten wachsen, wo der Blitz eingeschlagen hatte. Nun haben Wissenschaftler herausgefunden, dass dieses Phänomen nicht direkt auf den Blitzeinschlag zurückzuführen ist, sondern auf die dabei entstehenden Stoßwellen. Sie verletzen die Pilzfäden und regen sie dadurch zum vermehrten Fruchtkörperwachstum an – ein Umstand, den sich Züchter schon seit geraumer Zeit zunutze machen, indem sie mit Stöcken auf die Holzblöcke einschlagen, auf denen die Pilze wachsen.
Letzte Artikel von Karolin Küntzel (Alle anzeigen)
- Der Schleimpilz: Einzeller mit Riesenwachstum - 29. September 2023
- Vergissmeinnicht #192 - 26. September 2023
- Eingeschleppt: Die Rote Feuerameise - 15. September 2023