
Foto: pixabay.com
Dass Meeresschildkröten daran sterben können, wenn sie Plastikmüll fressen, ist ja schon bekannt. Bisher war man immer davon ausgegangen, dass die Schildkröten den Meeresmüll fressen, weil sie zum Beispiel treibende Plastiktüten mit ihrer Nahrung, den Quallen, verwechseln. Doch nun hat sich herausgestellt, dass die Tiere auch auf den Geruch reagieren, den die Tüten verströmen, wenn sie mit Algen und Mikroorganismen bewachsen sind – dass die für eine Schildkröte offenbar total lecker riechen, ist doch irgendwie doppelt traurig, oder?
Johanna Prinz
Jahrgang 1978, ist promovierte Diplom-Biologin. Sie war früher Affenforscherin im Zoo, leitete den Bildungsbereich in einem großen Naturkundemuseum und danach ein Nationalpark-Haus am Wattenmeer. Heute arbeitet sie, von ihrer Wahlheimat Lübeck aus, im Bereich „Naturvermittlung“ – vor allem als Museumsberaterin oder Autorin für Kindersachbücher. Manchmal hebt sie Regenwürmer von der Straße auf. Mehr Infos unter: www.naturvermittlung.de
Letzte Artikel von Johanna Prinz (Alle anzeigen)
- Rekordbäume: alt, hoch, viele - 24. Juni 2022
- Vergissmeinnicht #145 - 21. Juni 2022
- Wie Beutetiere dem Gefressenwerden entkommen - 10. Juni 2022