Hallimasch & Mollymauk

Natur und so

12. Juli 2019
von Karolin Küntzel
Keine Kommentare

Tomaten mit Musikgeschmack

Foto: pixabay.com

Es gibt Menschen, die reden mit ihren Zimmerpflanzen, weil diese dann angeblich besser wachsen. Kann man machen, wenn man sich traut und keine Angst davor hat, im Büro fortan etwas mitleidig angesehen zu werden. Ich hatte zum Beispiel mal eine Kollegin, die trug immer ihre Baumwollpflanze durch die Gänge und stellte sie jedem vor – naja. All diese Menschen, die es wahrscheinlich schon immer gewusst haben, können nun auf verschiedene Untersuchungen verweisen, die unter anderem belegen, dass Tomaten Popmusik mögen.

Weiterlesen →

9. Juli 2019
von Karolin Küntzel
1 Kommentar

Vergissmeinnicht #17

Foto: pixabay.com

Honigbienen müssen rund 8.000 bis 10.000 Blüten anfliegen, um ein Gramm Honig zu produzieren. Damit ein handelsübliches Glas Honig mit 500 Gramm voll wird, fliegen sie ungefähr 40.000-mal aus, suchen zwei bis sieben Millionen Blüten auf und legen dabei die unglaubliche Strecke von 120.000 Kilometern zurück. Das ist dreimal um die Erde.

5. Juli 2019
von Johanna Prinz
1 Kommentar

Die Hummel und der Salbei

Foto: pixabay.com

Im neuen Buchprojekt geht es um Wildpflanzen. Es geht auch um Tiere, aber an dieser Stelle der Liste bin ich noch nicht angekommen. Also wühle ich mich durch Informationen über Korbblütler oder wilde Orchideen, von denen ich anschließend hoffe, dass ich sie gut als Sachtext verpacken kann. Und mittendrin bin ich immer wieder überrascht, was Pflanzen alles können, wenn es darum geht, sich zu vermehren. Ein Beispiel für eine superclevere Strategie, zeigt sich beim Salbei. Die Blätter kennen wir ja alle aus dem Gewürzregal. Aber das eigentlich Coole am Salbei sind seine Blüten. Darum geht’s heute. Weiterlesen →

2. Juli 2019
von Johanna Prinz
Keine Kommentare

Vergissmeinnicht #16

Foto: pixabay.com

Großfußhühner sind vielleicht die erfindungsreichsten Brüter der Welt. Einige Arten bauen riesige Bruthügel (meterhoch und mehrere Meter breit) aus verrottenden Pflanzen, deren Faulwärme das Brüten übernehmen. Andere Arten, wie das Pritchardhuhn, legen – sehr bequem – ihre Eier in die warme Erde am Hang eines Vulkans oder an Stellen, an denen die Sonne ständig sehr heiß auf den Sand scheint.

28. Juni 2019
von Karolin Küntzel
Keine Kommentare

Riecht Männerschweiß anders als Frauenschweiß?

Foto: pixabay.com

Es ist sooo heiss! Bei knapp 38 Grad Celsius im Schatten fällt das Denken enorm schwer. Hitze macht dumm, erinnert ihr euch? Die Hitze macht mich aber auch nass. Das T-Shirt hängt wie ein feuchter Lappen an mir herum, denn obwohl ich mich kaum bewege, (und wenn, dann lahm wie eine Schnecke), rinnt der Schweiß in Bächen. Unaufhörlich. Was wäre da passender, als sich dem Thema Schwitzen zu widmen?

Ganz konkret geht es heute dabei um den Geruch.

Weiterlesen →

21. Juni 2019
von Johanna Prinz
1 Kommentar

Duschen bei Gewitter?

Foto: pixabay.com

Als ich aus dem Zug steige, trifft mich die berühmte warme Wand. Die Fahrt nach Hause hat nur etwa eine Stunde gedauert, aber in dieser kurzen Zeit hatte ich im klimatisierten Zug vergessen, dass es draußen heiß ist. Kann-nicht-denken-wäre-gerne-ein-Erdmännchen-heiß! Noch dazu liegt so eine feuchte Schwere in der Luft, die das ganze noch unangenehmer macht. Morgens beim Losgehen war ich schon durchgeschwitzt und jetzt freue ich mich auf die wartende Dusche.  Doch schon als ich aus dem Bahnhofsgebäude trete, wird klar, dass auch noch was anderes in der Luft liegt als nur Nässe: ein Gewitter. Geht das jetzt überhaupt noch mit der Dusche? Darf man das bei Gewitter? Weiterlesen →

18. Juni 2019
von Johanna Prinz
Keine Kommentare

Vergissmeinnicht #14

Foto: pixabay.com

Die Haut eines Flusspferdes ist wirklich ziemlich empfindlich und sollte immer leicht feucht gehalten werden, damit sie nicht rissig wird. Außerdem ist sie auch noch total anfällig für Sonnenbrand – das ist doof, wenn man in Afrika ab und zu mal aus dem Wasser klettern will. Flusspferde produzieren deshalb an Land eine schweißähnliche Substanz, die sich an der Luft braun verfärbt und so als UV-Schutz wirkt.

14. Juni 2019
von Karolin Küntzel
3 Kommentare

Was ist eine Flugmango?

Was, die kennt ihr nicht? Das ging mir bis vor ein paar Tagen genauso – jetzt aber weiß ich: Der Wahnsinn hat einen neuen Namen! Bei der Flugmango handelt es sich nämlich nicht um eine neue Art mit einem etwas blöden Namen, sondern um eine Zusatzbezeichnung für ein Obst, die Auskunft über den Transportweg gibt. Demzufolge ist eine Flugmango eine Frucht, die ihren Weg vom Herkunfts- zum Bestimmungsland per Flugzeug zurücklegt. Falls ihr jetzt denkt: „Ja, und? Was ist daran besonders?“, dann kann ich euch verraten, dass Normalo-Mangos mit dem Schiff reisen. Weiterlesen →

11. Juni 2019
von Karolin Küntzel
Keine Kommentare

Vergissmeinnicht #13

Foto: pixabay.com

Die umgeknickte Seite in einem Buch nennt man Eselsohr – aber warum? Die Antwort: Esel haben ziemlich große Lauscher und werden mit abgeknickten Ohren geboren. Kurze Zeit später stellen sich die Ohren auf und sehen dann ganz normal aus – nur eben etwas überdimensioniert.