Hallimasch & Mollymauk

Natur und so

3. November 2017
von Karolin Küntzel
4 Kommentare

So wird der Garten fit für den Winter

Foto: K. Küntzel

Foto: K. Küntzel

Nach ein paar kalten Nächten war es plötzlich vorbei mit der Blütenpracht im Garten. Auf der Blumenwiese hingen die Köpfe, die Fische wirkten apathisch und die letzten Himbeeren am Strauch würden wohl hart und mickrig bleiben. Nur die Erika blühte unverdrossen auf der Gartenbank und wusste die Kälte zu schätzen. Alle Zeichen stehen nun auf Saisonende, ob mir das gefällt oder nicht.

Es ist Zeit, den Garten ein letztes Mal zu betüteln und winterfest zu machen.

Weiterlesen →

1. November 2017
von Johanna Prinz
3 Kommentare

Blut-Sauerampfer: super für Salat

Foto: J. Prinz

Foto: J. Prinz

Bestimmt habt ihr es mitbekommen: hier in Norddeutschland war Sturm. Angekündigt waren Windgeschwindigkeiten, bei denen man sein Auto unter Bäumen wegfährt und nicht vor die Tür geht, es sei denn, man kommt nicht drum herum. Außerdem sollte man mal einen kurzen Blick auf den Balkon werfen und nachschauen, ob da irgendwas steht, was wegwehen könnte, oder besonders empfindlich ist. Als ich also nachschaute, sah die Bestandsaufnahme etwa so aus: Erdbeeren – stehen tief genug. Tomaten – sind entweder mit einem Spanngurt befestigt, oder sowieso schon in den letzten Zügen. Der Lechuza-Topf ist so schwer, dass er nicht weggeweht werden kann. Doch der Sauerampfer muss rein! Weiterlesen →

30. Oktober 2017
von Karolin Küntzel
Keine Kommentare

Ausflugstipp: Tegernsee – Höhenweg und Walderlebnispfad

Foto: K. Küntzel

Foto: K. Küntzel

Das letzte Wochenende im Oktober haben wir für einen Ausflug an den Tegernsee genutzt. Geplant war von Gmund aus mit dem Schiff nach Tegernsee zu fahren und von dort auf dem Höhenweg zurück nach Gmund zu laufen. Laut Internet sollte das Schiff um 12:30 starten und wir waren rechtzeitig vor Ort. Nur der Dampfer nicht. Der hatte seinen Fährbetrieb schon eingestellt. Winterpause! Und nun? Weiterlesen →

27. Oktober 2017
von Johanna Prinz
2 Kommentare

Käfer in schwarz-gelb: der Wespenbock

Foto: J. Prinz

Foto: J. Prinz

Heute mal wieder ein Beitrag der Kategorie “Das Foto ist nicht super, aber das Tier ist so cool”. So ähnlich wie beim Florfliegenkind auf meinem Balkon, musste ich schnell reagieren, denn das Tier war… mobil. Ich hatte es noch surren gehört und den komischen Käfer landen sehen. Als mir auffiel, dass er eine sehr komische Farbe hat, war er schon wieder zu Fuß unterwegs. Und als ich gerade ein paar Mal abgedrückt hatte, hob er auch schon wieder ab und flog davon. Eine sehr kurze Begegnung. Danach musste ich erstmal nachlesen, was ich denn da überhaupt gesehen hatte. Und der Vollständigkeit halber: das alles war schon im Sommer. Weiterlesen →

25. Oktober 2017
von Karolin Küntzel
Keine Kommentare

Ein fabelhaftes Tier: Der Wolpertinger

Foto: badjonni Wolpertinger via photopin (license)

Foto: badjonni Wolpertinger via photopin (license)

Einhörner sind ja total in, habe ich mir sagen lassen. Selbst Jungs würden sich mit Produkten, auf denen das Fabelwesen prangt, umgeben. Warum auch nicht? Einhörner machen schon was her. Sie sehen gut aus, sind edel, freundlich und werden mit einer Menge anderer guter Eigenschaften assoziiert. Da kann der Wolpertinger nicht mithalten. Kein Wunder, dass ihn außerhalb der Grenzen Bayerns und von Teilen Österreichs kaum einer kennt.

Denn schön ist er wahrhaftig nicht.

Weiterlesen →

23. Oktober 2017
von Johanna Prinz
5 Kommentare

Marder, Wiesel, Iltis – Wo ist der Unterschied?

Foto: pixabay.com

Foto: pixabay.com

Über den Spruch „Flink wie ein Wiesel“ muss ich in letzter Zeit erstaunlich oft lachen. Das geht zum Glück auch anderen Leuten so, denn es hängt mit einem doofen Witz zusammen, den wir mal gehört haben und der sich irgendwie ungefragt festgesetzt hat. Und immer wenn jetzt einer laut was von einem “flinken Wiesel” ruft, geht der Spaß von vorne los. Lachen ist ja so gesund! Trotzdem frage ich mich auch was Zoologisches: Wie war das noch mit dem Wiesel? Ist das dasselbe wie ein Marder? Aber Marder sind doch irgendwie auch mit dem Iltis verwandt, oder? Ich glaube, ich habe mich verfranst. Schauen wir doch mal. Weiterlesen →

20. Oktober 2017
von Karolin Küntzel
Keine Kommentare

Pastinake und Petersilienwurzel: Wo ist der Unterschied?

Foto: pixabay.com

Foto: pixabay.com

Ich gestehe: Ich kann die beiden Wurzeln einfach nicht auseinanderhalten. Letztens kaufte ich im Supermarkt ein abgepacktes Suppengrün und da war eine der beiden dabei. Bloß welche? Die Verpackung konnte mir nicht weiterhelfen, denn die hatte ich schon entsorgt. So stellte sich die Frage: Durchwühle ich den gelben Sack in der Hoffnung, den Aufdruck zu finden oder lerne ich die beiden Wurzeln jetzt endlich mal kennen? Ich entschied mich für Letzteres. Weiterlesen →

18. Oktober 2017
von Johanna Prinz
Keine Kommentare

Der “Geheimnisvolle Regenwald” ist da!

Foto: J. Prinz

Foto: J. Prinz

Solche Post liebe ich ja sehr: Karolin schickt mir ein Belegexemplar ihres neuen Buchs! Das ist jetzt immer völlig aufregend. Früher, als wir uns noch ein Büro geteilt haben, konnten wir den Entstehungsprozess unserer jeweiligen Bücher immer in Echtzeit mitverfolgen. Da kriegt man dann mit, ob ein Text sich leicht schreibt, oder ein störrisches Biest ist. Ob die andere gerade sehr mit einem Projekt kämpft oder entspannt hindurchmarschiert. Man sieht auch ab und zu schon mal ein paar Bilder oder Illustrationen vorab und ist live dabei, wenn zum ersten Mal die Verlagsmail mit dem Cover ankommt. Bei diesem Buch war das anders. Weiterlesen →

16. Oktober 2017
von Karolin Küntzel
7 Kommentare

Vom Glück, einen Schrebergarten zu bekommen

Foto: K. Küntzel

Foto: K. Küntzel

Juchuh!!! Seit dem Wochenende haben wir einen Schrebergarten. Mit allem Drum und Dran. Mit Häuschen, Gemüse- und Blumenbeeten, Obstbäumen, Johannis- und Himbeersträuchern, Staudenrabatten, Rosen, Tomatenhaus, Komposter, Gartenbank und sogar mit einem Goldfischteich. Dabei hatten wir uns gar nicht soviel Hoffnung gemacht, dieses Jahr schon einen Garten zu bekommen, denn so einfach ist das nicht. Aber der Reihe nach. Weiterlesen →

13. Oktober 2017
von Johanna Prinz
Keine Kommentare

Seehund und Kegelrobbe: dasselbe?

Foto: pixabay.com

Foto: pixabay.com

Bei einer Lesung habe ich neulich aus dem Nähkästchen geplaudert. Wie das so ist, wenn man Bücher schreibt (super) und ob einem immer alle Texte sofort einfallen (nein) und ob es auch manchmal anstrengend ist (ja, aber trotzdem super) und wie man eigentlich an die Bilder zu seinen Büchern kommt. Als Beispiel habe ich den Seehund herangezogen, denn da bin ich über eine interessante Schwierigkeit gestolpert. Alles hat mit der Frage zu tun: Sind Seehund und Robbe das gleiche Tier? Sind Kegelrobben eigentlich Seehunde? Und falls nicht: wo ist der Unterschied? Mal vorab: das Tier auf dem ersten Foto ist ein Seehund. Und eine Robbe. Weiterlesen →