Hallimasch & Mollymauk

Natur und so

21. Februar 2023
von Karolin Küntzel
Keine Kommentare

Vergissmeinnicht #169

Foto: pixabay.com

Orca-Weibchen investieren mehr Zeit in die Aufzucht ihrer Söhne als in die der Töchter. Forschende vermuten, dass dies damit zusammenhängt, dass die männlichen Tiere keine Konkurrenz für die Mütter darstellen, da sie sich außerhalb der Gruppe fortpflanzen. Die Töchter hingegen suchen sich ihren Sexualpartner innerhalb der Gruppe, genau wie ihre Mutter.

17. Februar 2023
von Johanna Prinz
Keine Kommentare

Endlich wieder zum IVG-Medientag

Foto: pixabay.com

In den letzten Jahren waren Karolin und ich sehr gerne beim IVG-Medientag Garten. Und wir waren immer sehr unglücklich, wenn die Veranstaltung wegen irgendwas ausfallen musste. Mal waren wir krank, mal ging es nur online, weil man sich nicht in großen Gruppen treffen konnte. Aber immer haben wir mindestens aus der Ferne mal geschaut, was es so Neues gibt, in der Gartenwelt. Für alle, die noch nicht so lange dabei sind, hier im Blog, ist hier nochmal der Grund warum wir immer so gerne nach Köln fahren. Weiterlesen →

7. Februar 2023
von Karolin Küntzel
Keine Kommentare

Vergissmeinnicht #168

Foto: pixabay.com

Über Popel und das Popeln redet man gemeinhin auch – auch nicht darüber, dass man es selbst vielleicht tut. Immerhin sollen einer Umfrag zufolge 62 Prozent der Männer und 51 Prozent der Frauen mit dem Finger in der Nase bohren, wenn sie sich unbeobachtet fühlen. Trockennasenprimaten popeln übrigens auch – ob sie dabei beobachtet werden, ist ihnen aber wahrscheinlich völlig schnuppe.

3. Februar 2023
von Johanna Prinz
Keine Kommentare

Totenkopfaffen und der Niedlichkeitsstempel

Foto: pixabay.com

Ich wette, ihr habt schon mal einen Totenkopfaffen gesehen. Noch schlimmer: Ich wette, ihr habt schon mal einen im Film oder bei Pippi Langstrumpf oder in irgendeinem TikTok-Post gesehen. Ja? Und wurde euch der Affe da als niiiiedlich verkauft? Dann willkommen im Club. Spätestens seit Pippi Langstrumpf mit ihrem Affen auf der Schulter herumlief, wusste jeder was ein Totenkopfaffe ist. Ganze Generationen von Kindern wollten plötzlich einen Affen zu Hause haben. Und ganze Generationen von Eltern waren sicher insgeheim froh, dass man den nicht einfach so kaufen konnte. Zum Glück, denn Totenkopfaffen haben zwar einen Stempel, sind aber in Wirklichkeit nicht nur niedlich. Weiterlesen →

31. Januar 2023
von Johanna Prinz
Keine Kommentare

Vergissmeinnicht #167

Foto: pixabay.com

Blauwale fressen, indem sie kleine Krillkrebse aus dem Wasser filtern – Unmengen davon und das bevorzugt in einer Tiefe zwischen 50 und 250 Metern. Leider ist das auch die Tiefe, in der sich besonders viel Mikroplastik ansammelt: zum Beispiel Überreste von abgeriebenen Autoreifen, zerfallener Kunststoffkleidung oder zerriebenem Plastikmüll. Eine Studie, die Wale vor der kalifornischen Küste untersuchte, kam zu dem Ergebnis, dass ein erwachsener Blauwal pro Tag etwa 10 Millionen Plastikteilchen mit seiner Nahrung aufnimmt – eine Zahl, die im wahrsten Sinne des Wortes erstmal verdaut werden muss.

27. Januar 2023
von Karolin Küntzel
Keine Kommentare

Naturnaher Job zu vergeben: Werde Biberberater

Foto: pixabay.com

Gerade ist mir eine interessante Zeitungsnotiz in die Hände gefallen. Das Landratsamt in Landsberg sucht ehrenamtliche Biberberater. Das ist doch mal ein Job! Das google ich natürlich sofort und erlebe prompt eine Überraschung. Bis eben dachte ich noch: was für eine exotische Arbeit – doch weit gefehlt. Die Suchmaschine spuckt mir jede Menge Treffer aus, in denen es um Biberberater und ihre Arbeit geht. Anscheinend ist dieser Job ebenso im Kommen wie die Biber selbst. Sehen wir uns die Jobbeschreibung doch mal genauer an. Weiterlesen →

24. Januar 2023
von Karolin Küntzel
Keine Kommentare

Vergissmeinnicht #166

Foto: pixabay.com

Der giftigste Baum der Welt ist der Manchinelbaum (auch Manzanillobaum oder Strandapfel genannt). Er wächst in Mittel- und Südamerika am Strand. Seine Früchte, die an Äpfel erinnern, sind für den Menschen tödlich. Regnet es auf die Blätter, geben sie ätzenden Milchsaft ab, der demjenigen, der unter ihm Schutz gesucht hat, böse Brandblasen beschert. Wollte man den gefährlichen Baum verbrennen, entsteht Rauch, an dem Menschen erblinden können.

20. Januar 2023
von Johanna Prinz
Keine Kommentare

Ölkäfer – supergiftig

Foto: J. Klement

“Wir haben einen Käfer vom Parkplatz gerettet”, erzählt die Kollegin. “Einfach in die Hand genommen und dann beiseite gesetzt. Und dann haben wir im Internet geguckt, was das eigentlich war und festgestellt, dass der supergiftig war.” Der Rest der Runde guckt erschrocken, denn das wäre uns ganz genauso passiert. Den Ölkäfer hatten wir gar nicht als so supergiftig abgespeichert. Damit euch das in Zukunft nicht passiert, sind hier ein paar Fakten zum Ölkäfer. Das Wichtigste vorweg: Fasst den bloß nicht an! Weiterlesen →

17. Januar 2023
von Johanna Prinz
Keine Kommentare

Vergissmeinnicht #165

Foto: pixabay.com

Die Wiesenschaumzikade ist ein Superspringer. Sie überwindet Strecken im Sprung, die 100-mal so lang sind, wie ihre eigene Körperlänge. In Zahlen bedeutet das: Die winzige Wiesenschaumzikade kann grob 70 Zentimeter weit springen – gar nicht mal schlecht für so ein kleines Tier.

13. Januar 2023
von Karolin Küntzel
Keine Kommentare

Der Baum des Jahres 2023: Die Moorbirke

 

Foto: K. Küntzel

Auch dieses Jahr hat die Dr. Silvius Wodarz Stiftung den Baum des Jahres gekürt. Diesmal fiel die Wahl auf die Moorbirke (betula pubenscens). Wie ihr Name vermuten lässt, ist sie vor allem in feuchten Bruch- und Auwäldern, Mooren und humusreichen, anmoorigen Waldböden zuhause. Mit ihrer Wahl soll auf die Bedeutung der Moore hingewiesen werden. Diese bieten nicht nur seltenen Arten Lebensraum, sondern sind auch für unser Klima von unschätzbarem Wert. Moore sind hervorragende Wasser- und Kohlendioxidspeicher. Werden sie entwässert, wie es lange Zeit gang und gäbe war, setzen sie das gebundene Kohlendioxid wieder frei. Ihre Speicherfähigkeit geht verloren und Starkregen kann Schäden verursachen, wenn die Regenmengen nicht mehr von den Feuchtgebieten aufgenommen werden können. Weiterlesen →