Hallimasch & Mollymauk

Natur und so

25. Oktober 2019
von Karolin Küntzel
Keine Kommentare

Warum Wombats Klötzchen kacken – des Rätsels Lösung

Foto: pixabay.com

Kühe machen Fladen, Kaninchen Kötel, Hunde Haufen und Wombats Würfel. Die Rede ist von den Hinterlassenschaften der Tiere und deren Form. Lange wurde gerätselt, wieso Wombat-Kot – übrigens als einziger in der Tierwelt – quaderförmig ist und wozu das gut sein soll. Nun ist das Rästel dank der Forscherin Patricia Yang vom Georgia Institute of Technology gelöst und sie und ihr Team wurden dafür mit dem Ig-Nobelpreis ausgezeichnet. Weiterlesen →

22. Oktober 2019
von Karolin Küntzel
Keine Kommentare

Vergissmeinnicht #27

Foto: pixabay.com

Innerhalb von zehn Jahren – von 2004 bis 2014 – wurden in einem Nationalpark in Gabun rund 25.000 Waldelefanten von Wilderern getötet, die es auf die Stoßzähne abgesehen hatten. Das entspricht einem Viertel der Gesamt-Population in Zentralafrika. Den enormen Verlust an Tieren konnten Forscher der Duke University anhand von Dungproben und Berechnungen der Dungmenge belegen.

18. Oktober 2019
von Johanna Prinz
Keine Kommentare

Wie Weberknechte über Gras laufen

Foto: pixabay.com

Neulich kam ich morgens vom Joggen und hing einigermaßen erschöpft neben der Tür an der Hauswand. Doch dann stellte ich plötzlich fest: keine Erschöpfung ist zu groß, wenn an besagter Hauswand ein cooles Tier klebt. In diesem Fall: ein Weberknecht. Jetzt ist es natürlich nicht so, dass ich noch nie einen Weberknecht gesehen hätte. Ich habe sogar schon mal in einem Kinderbuch über ihn geschrieben. Doch dieser Weberknecht war wirklich komisch: er saß in einer total kuriosen Ruhestellung an der Wand, die ich so auch noch nie gesehen hatte. Sofort vergaß ich mein Jogging-Mimimi und machte ein Foto. Und dann fiel mir sogar noch ein, wie Weberknechte über Gras laufen. Weiterlesen →

15. Oktober 2019
von Johanna Prinz
2 Kommentare

Vergissmeinnicht #26

Foto: pixabay.com

Der afrikanische Nacktmull ist ein Säugetier, das in Gruppen unter der Erde lebt. Nacktmulle sind unter den Säugetieren etwas ganz Besonderes, denn ihr Sozialleben ist ähnlich organisiert, wie das von staatenbildenden Insekten wie Ameisen oder Honigbienen. Jedes Tier einer Nacktmull-Kolonie erledigt feste Aufgaben, die sich mit zunehmendem Lebensalter ändern; es gibt eine Königin, die sich als einziges Tier der Gruppe fortpflanzt und: alle anderen Nacktmulle sind unfruchtbar, kümmern sich aber um den Nachwuchs – sobald sie den östrogenhaltigen Kot der Königin gefressen haben.

11. Oktober 2019
von Karolin Küntzel
2 Kommentare

Zucker- oder Futtermais?

Foto: pixabay.com

Letztes Wochenende waren wir im Naturpark Augsburg – Westliche Wälder spazieren und kamen dabei an einem abgeernteten Maisfeld vorbei. Ein paar Stängel lagen umgeknickt am Rand und siehe da! – wir fanden auch noch ein paar überfahrene Maiskolben, die in der aufgeweichten Erde steckten. Die nahmen wir mit und freuten uns den ganzen Weg über darauf, sie später zusammen mit dem Chili zu verputzen. Daraus wurde dann allerdings nichts. Warum?

Weil Mais nicht gleich Mais ist.

Weiterlesen →

8. Oktober 2019
von Karolin Küntzel
Keine Kommentare

Vergissmeinnicht #25

Foto: pixabay.com

Ein Team von der University of Queensland (Brisbane, Australien) fand jetzt heraus, dass Giraffenbullen mit dunklerem Fell dominanter sind als ihre Geschlechtsgenossen mit hellerem Fell. Während letztere in Herden umherziehen, gehen die dunklen Bullen häufiger alleine auf Partnersuche und sind erfolgreicher. Anscheinend wirkt eine dunkle Fellfarbe auf die Weibchen besonders sexy und potent.

4. Oktober 2019
von Johanna Prinz
2 Kommentare

Was ist eigentlich Schelfeis?

Foto: pixabay.com

Vor Kurzem brach in der Antarktis ein Eisberg so groß wie London ab. Das Internet weiß, dass sowas in der Antarktis ein ganz normaler Vorgang ist: das Eis wird langsam immer mehr und wenn es zuviel wird, bricht halt am Rand etwas ab. Der aktuelle Eisberg trägt die Bezeichnung D28 und stand schon lange unter Beobachtung. Man wusste also im Voraus, dass er eines Tages vom Schelfeis abbrechen würde, nur wann es soweit ist, konnte man nicht voraussagen. Das alles lese ich auf diversen Webseiten. Und während ich so lese, denke ich immer wieder: was war nochmal Schelfeis? Hier kommt die Antwort. Weiterlesen →

1. Oktober 2019
von Johanna Prinz
Keine Kommentare

Vergissmeinnicht #24

Foto: pixabay.com

Das Jungtier der arktischen Sattelrobbe wird mit einem sehr flauschigen weißem Fell geboren. Die langen Haare sind noch  nicht dafür geeignet, ins Wasser getaucht zu werden – deshalb können die Robbenkinder auch so lange nicht schwimmen, bis nach ein paar Wochen ein Fellwechsel stattfindet. Das weiße Fell tarnt die Jungtiere aber auf dem Eis – immerhin, denn zum Wärmen eignet es sich auch nicht besonders und die kleinen Robben müssen sich mit Muskelzittern aufwärmen.

27. September 2019
von Karolin Küntzel
Keine Kommentare

Der Kuhstall auf dem Wasser

Foto: pixabay.com

Die Niederländer kennen sich mit Wasser aus. Rund ein Viertel des kleinen Landes liegt unter dem Meeresspiegel, die Hälfte nur knapp darüber. Deshalb bauten sie Mühlen und Kanäle, um das Land trockenzulegen und Deiche, es zu schützen. Landwirtschaftliche Flächen sind knapp und mit dem Steigen des Meeresspiegels von Überflutungen bedroht. Das könnte sich ändern, denn seit Mitte des Jahres schwimmt im Hafen von Rotterdam ein „Bauernhof“ mit 32 Milchkühen. Die Floating Farm ist orkanfest, überflutungssicher und sogar nachhaltig.

Weiterlesen →

24. September 2019
von Karolin Küntzel
Keine Kommentare

Vergissmeinnicht #23

Foto: pixabay.com

Wüstenelefanten sind wahre Überlebenskünstler. Mit ihren großen Füßen erspüren sie kleinste Vibrationen im Boden und finden so die lebensnotwendigen Wasserquellen. Dann graben sie mit ihren Stoßzähnen ein bis zu 1,20 Meter tiefes Wasserloch, an dem die Herde ihren Durst stillen kann.