Hallimasch & Mollymauk

Natur und so

10. Januar 2018
von Johanna Prinz
Keine Kommentare

Mandarine, Clementine – Wo ist der Unterschied?

Foto: pixabay.com

Foto: pixabay.com

Immer noch liegen in den Läden haufenweise Mandarinen – die Reste von Weihnachten, nehme ich an. Und jedes Mal hoffe ich beim Kaufen, dass wenig Kerne drin sind. Doch manchmal steht es sogar dran und ich muss nicht raten: “Clementinen – kernarm”. Doch Moment. Sind Mandarinen und Clementinen nicht das Gleiche? Wie hatten ja schon mal über das Kreuzungschaos bei den Zitrusfrüchten berichtet. Dort ging es um den Unterschied zwischen Mandarinen, Pampelmusen, Orangen und Grapefruit. Und um die Pomelo. Heute gucken wir uns hingegen mal die Mandarinen-Clementinen-Frage an. Weiterlesen →

8. Januar 2018
von Karolin Küntzel
Keine Kommentare

Warum fallen Leguane bei Kälte vom Baum?

Foto: pixabay.com

Foto: pixabay.com

Die Meldung kam am Wochenende in den Fernsehnachrichten. Wegen der derzeitigen Kältewelle in den USA würden nun schon Leguane aus den Bäumen stürzen. Die Rede war vom Sonnenstaat Florida, in dem es mit Temperaturen knapp über Null Grad ungewöhnlich kalt sei. So kalt ist das doch nicht, denkt ihr nun vielleicht, das ist ja noch nicht einmal Frost. Für die Leguane ist das aber schon zu eisig, denn sie sind wechselwarm.

Was bedeutet das und welche Auswirkungen hat es auf die Tiere?

Weiterlesen →

15. Dezember 2017
von Karolin Küntzel
3 Kommentare

Frohe Weihnachten und ein gutes neues Jahr!

Foto: pixabay.com

Foto: pixabay.com

Der Weihnachtsmann legt seinen Endspurt ein und wir eine Pause. Im neuen Jahr sind wir ab dem 8. Januar wieder für euch da: mit frischen Ideen sowie neuen Fotos und Texten. Regelmäßige LeserInnen vermeiden einen Blog-Entzug, indem sie im Archiv stöbern. Da findet ihr z.B. ein Rezept für Vanille-Kipferl, lernt die Weihnachtsgurke und alle Rentiere des Weihnachtsmanns kennen oder macht euch schon mal Gedanken, wen ihr unter dem Mistelzweig küsst – und warum. Es war ein gutes Jahr mit Euch, wir freuen uns auf das nächste und wünschen euch ein Frohes Fest und einen guten Start in 2018.

13. Dezember 2017
von Johanna Prinz
Keine Kommentare

Zimt ist nicht gleich Zimt

Foto: pixabay.com

Foto: pixabay.com

Zimt ist Baumrinde. Das hatte ich schon mal gehört. Ihr auch? Dann sind wir ja hier fertig. Schönen Weihnachtsurlau… war nur ein Witz! Heute geht es nämlich um was anders: Zimt stammt zwar tatsächlich von einem Baum, aber Zimtrinde ist nicht gleich Zimtrinde. Da gibt es große regionale Unterschiede, Unterschiede im Geschmack und in der Herkunft. Ganz generell kann man bei uns zwei verschiedene Zimtsorten kaufen: Ceylon-Zimt und Cassia-Zimt. Weiterlesen →

11. Dezember 2017
von Karolin Küntzel
Keine Kommentare

Wale und Delfine: Eine Buchempfehlung

Foto: K. Küntzel

Foto: K. Küntzel

Johanna kennt sich aus mit Walen und weiß, dass sie keine Fische sind und auch, wie ihre Flossen heißen. Sie weiß aber noch viel mehr über diese faszinierenden Tiere und deshalb ist es nur folgerichtig, dass sie ein Buch über die Meeressäuger geschrieben hat. Und das möchte ich euch heute ans Herz legen, denn es ist schlau, unterhaltsam und zudem wunderbar von Katharina Wieker illustriert. Weiterlesen →

8. Dezember 2017
von Johanna Prinz
Keine Kommentare

Gähnen Frauen öfter als Männer?

Foto: pixabay.com

Foto: pixabay.com

Die Kollegin hat mich angegähnt! Ich bin total froh, denn normalerweise bin ich das ja immer, die im Freundeskreis sitzt und alle angähnt. Erinnert ihr euch noch an den Müde-Leute-Beitrag vor einiger Zeit? Da hatte ich das schon mal erwähnt. Ab und zu beschweren sich Freunde auch bei mir darüber. Schon in der Abizeitung stand “Wehe, du gähnst mich nochmal an, Johanna!” Doch jetzt habe ich herausgefunden: Leute angähnen ist eher schmeichelhaft. Das glaubt ihr nicht? Dann passt mal auf. Weiterlesen →

6. Dezember 2017
von Karolin Küntzel
Keine Kommentare

Zitronat und Orangeat: Selbst gemacht

Foto: pixabay.com

Foto: pixabay.com

Heute ist Nikolaus und damit sind die Weihnachtstage quasi schon in Sichtweite. Dabei habe ich noch gar nicht gebacken. Dieses Jahr will ich mich an einem Stollen versuchen und der muss für meinen Geschmack Rosinen, Marzipan sowie ein wenig Orangeat und Zitronat enthalten.
An den beiden letzten Zutaten scheiden sich die Geister. Die einen finden sie eklig, die anderen lecker. Ich finde, selbstgemacht schmeckt es erst richtig gut und die Zubereitung ist denkbar einfach.

Weiterlesen →

4. Dezember 2017
von Johanna Prinz
Keine Kommentare

Was sind eigentlich Sekundäre Pflanzenstoffe?

Foto: pixabay.com

Foto: pixabay.com

Der neue Badezusatz enthält ätherische Öle, sagt die Packungsbeilage. In denen stecken Sekundäre Pflanzenstoffe, die die Muskeln entspannen sollen. In letzter Zeit bin ich über den Begriff immer mal wieder gestolpert: Sekundäre Pflanzenstoffe. Im Badewasser sollen sie (je nachdem, welches Bad man kauft) entspannend wirken, revitalisierend oder ausgleichend. Für jede Stimmung die passende Pflanze, so scheint es. Doch was sind eigentlich “Sekundäre Pflanzenstoffe”? Und wofür braucht eine Pflanze sie? Zur Muskelentspannung ja wohl nicht. Weiterlesen →

1. Dezember 2017
von Karolin Küntzel
2 Kommentare

Die Ziege auf dem Fußballplatz

Foto: pixabay.com

Foto: pixabay.com

Mit Fußball habe ich nicht viel am Hut. Und deshalb schaue ich gegen Ende der Nachrichten, wenn die Bundesligaergebnisse zusammengefasst werden, auch selten hin. Letztens aber dann doch und was ich da sah, hielt ich für die ersten Anzeichen meiner Überarbeitung. „Hast du das auch gesehen?“, fragte ich meinen Mann. „War da gerade eine Ziege auf dem Fußballplatz?“ Ich halluzinierte nicht alleine, er sah sie auch. Was macht denn eine Ziege bei einem Fußballspiel?

Das habe ich herausgefunden: Weiterlesen →

29. November 2017
von Johanna Prinz
4 Kommentare

Wir sind “Naturblog des Jahres”!

Foto: pixabay.com

Foto: pixabay.com

In diesem Blog-Beitrag machen wir “name dropping”. Für alle, die nicht wissen, was das ist: “name dropping” ist, wenn man so ganz nebenbei in seine Gespräche einfließen lässt, welche renommierten Persönlichkeiten man so kennt. “Neulich auf dieser Veranstaltung, habe ich mich ganz lange mit [renommierte Persönlichkeit einfügen] unterhalten. Das war richtig nett.” – das ist “name dropping”. Karolin und ich freuen uns gerade ein Loch in den Bauch, denn eine Kollegin hat unseren Blog in ihrem Newsletter zum “Naturblog des Jahres” erklärt. Und deshalb können wir jetzt überall rumerzählen, dass wir Elli H. Radinger kennen! Name dropping pur! Elli, ich weiß, du liest unseren Blog. Hör’ mal eben weg! Weiterlesen →