Hallimasch & Mollymauk

Natur und so

11. Oktober 2017
von Karolin Küntzel
Keine Kommentare

Redewendung: Jemandem einen Bärendienst erweisen

Foto: Pixabay.com

Foto: Pixabay.com

Letztens war das Kind am Wandertag im Tierpark und hat dort auch die Braunbären besucht. Später erzählte es mir von einem Rehkuss beim Füttern des Tieres, berichtete von einem Wombat, der sich auf meine Nachfrage hin als Bisamratte entpuppte und – ich weiß nicht wie – kamen wir auch auf die Redewendung mit dem Bärendienst zu sprechen. So nennt man es, wenn aus einer guten Absicht heraus, etwas Schlimmes oder Nachteiliges für jemand anderen geschieht.

Aber was hat der Bär damit zu tun? Weiterlesen →

9. Oktober 2017
von Johanna Prinz
6 Kommentare

Kann eine Schnecke ihr Haus reparieren?

Foto: pixabay.com

Foto: pixabay.com

Ach ja, es gibt sie, die Menschen, die so verrückt sind wie ich. Die sich auf der Straße runterbücken, um irgendwelche kleinen Viecher aufzuheben. Als es neulich so geregnet hat, musste ich dreimal Pause machen und einen Regenwurm retten. Und meine Kollegin scheint genauso zu ticken: sie hat letzte Woche eine Schnecke von der Straße aufgehoben und in den Garten unseres Büros gesetzt. Dabei hat sie bemerkt, dass das Schneckenhaus kaputt war. Nicht doll, aber sichtbar. Das sollten wir mal mit in den Blog nehmen meint sie: Die Frage, ob eine Schnecke ihr Haus reparieren kann. Man könnte die Frage auch anders stellen, nämlich so: Weiterlesen →

6. Oktober 2017
von Karolin Küntzel
4 Kommentare

Grubenpferde: Malochen unter Tage

Foto: By Saupreiß - Own work, CC BY-SA 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=10569675

Foto: By Saupreiß – Own work, CC BY-SA 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=10569675

Im Deutschen Museum in München gibt es einen Bereich, der sich dem Bergbau widmet. Stufen führen in das Bergwerk hinab und dann wandert der Besuch rund 300 Meter unter Tage durch die verschiedenen Bergwerkstypen. Dort begegnete mir zum ersten Mal ein Grubenpferd. Nicht in echt natürlich, sondern als Ausstellungsstück in Originalgröße, das dort aber sehr eindrucksvoll in Szene gesetzt ist. Um diese Pferde und ihre Arbeit geht es heute. Weiterlesen →

4. Oktober 2017
von Johanna Prinz
Keine Kommentare

Grauhörnchen und Eichhörnchen

Foto: pixabay.com

Foto: pixabay.com

Karolin hat ja schon mal was über die bunten Eichhörnchen in ihrer Umgebung erzählt. Schwarze, graue, rote… Wer von euch schon mal in Großbritannien war, kennt aber vielleicht sogar die netten Grauhörnchen, die dort in den Parks sitzen und Touristen dressieren. (Im Ernst! Da muss es irgendwelche Geheimkurse für Hörnchen geben: “Und jetzt alle: Niedlich gucken! Foto machen lassen! Essen abstauben!”) Doch ist das Grauhörnchen überhaupt ein echtes Eichhörnchen? Verwandt mit unserem roten? Oder wie? Das gucken wir uns heute mal genauer an. Weiterlesen →

2. Oktober 2017
von Karolin Küntzel
Keine Kommentare

Pflaume oder Zwetschge: Wo liegt der Unterschied?

Foto: pixabay.com

Foto: pixabay.com

Letztens war ich beim Bäcker und bestellte mir ein Stück Pflaumenkuchen. Da fragte die Verkäuferin lautstark nach: „An Datschi?“ Für alle, die mit dem hiesigen Vokabular nicht vertraut sind: Datschi meinte in diesem Fall die Kurzform von Zwetschgendatschi. Und ich nenne das üblicherweise Pflaumenkuchen. Hinterher habe ich mich gefragt, ob es abgesehen vom Dialekt, einen Unterschied zwischen Pflaumen und Zwetschgen gibt und falls ja, worin der genau besteht.

Hier kommen meine Erkenntnisse: Weiterlesen →

29. September 2017
von Johanna Prinz
4 Kommentare

Warum wechseln Chamäleons ihre Farbe?

Foto: pixabay.com

Foto: pixabay.com

Ich stehe mit einem Grüppchen lustiger Leute vor einer hohen Wand und wir beobachten sehr interessiert, wie einer von uns daran hochklettert. „Ich klettere wie ein Chamäleon“, sagt er. „Langsam.“ Er muss es ja wissen. Er hatte nämlich mal eins zu Hause. Außerdem funktioniert die Strategie und er kommt heil oben an. „Chamäleons fallen ja auch nie runter“, sage ich (*). Und dann fällt mir ein, dass ich das Thema ja mal hier mit in den Blog nehmen könnte. Chamäleons können nämlich richtig coole Dinge: die Farbe wechseln zum Beispiel. Doch wieso machen sie das überhaupt? Weiterlesen →

27. September 2017
von Karolin Küntzel
2 Kommentare

Enten füttern? Bitte nicht!

Foto: pixabay.com

Foto: pixabay.com

Wo ein See oder ein Bach ist, gibt es oft auch Wildenten. Sie dümpeln auf dem Wasser, dösen am Ufer oder watscheln über die Wiese. Jedes Kind kennt Enten und mag sie – am liebsten füttern. Mit den gesammelten Brotresten in der Tüte zieht es besonders Familien mit kleinen Kindern ans Wasser und im Nu kommt Bewegung in die Entenschar. Alle Wasservögel eilen herbei und versuchen, sich die Brotbrocken zu schnappen. Konkurrenten um das trockene Zeug bekommen da schon mal den Schnabel zu spüren. Das wirkt hungrig und bedürftig – ist es aber nicht. Ein Plädoyer gegen das Entenfüttern! Weiterlesen →

25. September 2017
von Johanna Prinz
Keine Kommentare

Tieren helfen im Herbst

Foto: pixabay.com

Foto: pixabay.com

Der Herbst ist da! Jetzt auch offiziell. Und ich habe endlich mal verstanden, was die verschiedenen Herbstanfänge bedeuten. Und pünktlich zur Jahreszeit fragen sich viele Menschen, wie man den Tieren draußen am besten helfen kann – wo es doch jetzt ungemütlich wird. Auch bei mir landen ab und zu Fragen. Und deshalb geben wir euch heute ein paar Tipps. Weiterlesen →

22. September 2017
von Karolin Küntzel
Keine Kommentare

Heute ist Herbstanfang! Sagt wer?

Foto: pixabay.com

Foto: pixabay.com

Die ersten Blätter segeln bunt zu Boden, die Eichhörnchen sammeln wie verrückt Nüsse, die Spinnen arbeiten fleißig an ihren Netzen und morgens ist es feucht und schon recht frisch. Der Herbst beginnt heute und das steht auch so in meinem Kalender. „Stimmt ja gar nicht“, sagen da die Meteorologen, „Herbst haben wir schon seit fast drei Wochen.“ Ja, was denn nun? Was stimmt denn jetzt? Beides!

Wieso der Herbst zweimal beginnt? Darum geht es heute.

Weiterlesen →

20. September 2017
von Johanna Prinz
2 Kommentare

Ein Käfer mit platten Hinterbeinen?

Foto: J. Prinz

Foto: J. Prinz

Schon wieder ein Balkonfund! Ganz offensichtlich kreucht und fleucht es auf meinem Balkon. Erst neulich bewegte sich etwas am Dach, in der Nähe einer Nische und war dann auf einmal verschwunden. Jetzt könnte ich schwören, dass auf meinem Balkon eine Hauswinkelspinne wohnt. Aber keine Sorge, falls ihr Spinnen nicht mögt: um die geht es heute nicht. Sondern um das hier: Nach dem Florfliegenkind im Sommer, saß nun ein genauso seltsames Tier auf meiner Fensterscheibe. Ziemlich “bunt” und mit auffällig platten Hinterbeinen. Vergesst das mit dem Käfer mal ganz schnell wieder. Das hübsche Tier ist nämlich keiner. Und ich sollte meine Titel besser wählen. Weiterlesen →