Hallimasch & Mollymauk

Natur und so

3. Mai 2019
von Karolin Küntzel
Keine Kommentare

DIY: Ein Palettenbeet für Kräuter bauen

Foto: K. Küntzel

Im Laufe der letzten Jahre haben sich bei uns ein paar Europaletten angesammelt, aus denen wir für den Garten Möbel bauen wollten. Zeit war nur leider nie. Für ein vertikales Kräuterbeet hat sie nun aber doch gereicht. Und während der Mann die Laube schwedenrot anstrich, habe ich das neue Kräuterregal weiß gepinselt. Der Bau ist übrigens nicht schwierig und in wenigen Stunden erledigt. Da frage ich mich natürlich: Warum haben wir das nicht schon längst gemacht? Hier kommt meine DIY-Anleitung: Weiterlesen →

30. April 2019
von Karolin Küntzel
Keine Kommentare

Vergissmeinnicht #7

Foto: pixabay.com

Maulwürfe könnte man nicht gegen den Strich streicheln, denn sie haben keinen. Das ist praktisch, weil sie dadurch genauso gut vor- wie rückwärts durch ihre 200 Meter langen Gänge laufen können. Auch im Anlegen der Wege sind sie fix – bis zu 30 Zentimeter schaufeln sie pro Minute weg.

26. April 2019
von Johanna Prinz
Keine Kommentare

Was sind eigentlich Wildbienen?

Foto: pixabay.com

“Was ist denn hier bitte los?”, fragt der Mitgriller und zeigt einigermaßen überrascht auf die Schindelverschalung meines Balkons. “Das mit den Bienen ist hier aber echt extrem.” Wie Recht er hat. Es vergeht keine halbe Minute, in der nicht irgendein kleines, fliegendes Tier am Haus landet und dann wieder davonschwirrt. Ich habe noch nicht herausgefunden, was die Dachschindeln für die Wildbienen so attraktiv macht, aber ich freue mich, dass sie zu Besuch kommen. Doch was sind überhaupt Wildbienen? Ist nicht jede Biene irgendwie … wild? Nein. Vor allem nicht die Honigbiene. Weiterlesen →

23. April 2019
von Johanna Prinz
Keine Kommentare

Vergissmeinnicht #6

Foto: pixabay.com

Im Jahr 1928 wurde ein wildes Flusspferdweibchen weltberühmt, weil es urplötzlich loswanderte und von da an nicht mehr zu stoppen war. Da alle Einfangversuche scheiterten, ließ man das Tier schließlich einfach weiterlaufen. “Huberta” war eine Attraktion wo immer sie auftauchte und legte auf ihrer dreijährigen Wanderung mehr als 1500 Kilometer zurück – bevor sie dann von Jägern erschossen wurde.

19. April 2019
von Karolin Küntzel
Keine Kommentare

Falcon – Gefahr aus der Luft: Eine Buchempfehlung

Foto: K. Küntzel

Alle wollen das Buch lesen“, sagt meine Tochter. Sie hat Falcon auf der Münchner Bücherschau im Rahmen eines Klassenausflugs präsentiert bekommen und seitdem reißen sich alle in der Klasse um das Buch. Diejenigen, die ein Exemplar besitzen, verborgen es, sobald sie es ausgelesen haben, an die Nächste auf der Warteliste. „Mama, das glaubst du nicht!“ Doch, das glaube ich sofort, denn ich habe es ebenfalls mit Begeisterung gelesen und anders als die Mädchen der 6b gehöre ich mit Sicherheit nicht zur primären Zielgruppe. Falcon kommt vordergründig daher wie ein klassisches Jungs-Buch – dass die Schülerinnen eines Mädchengymnasiums ebenfalls dem Sog des Buches erlegen sind, ist eine der Stärken von Falcon. Weiterlesen →

16. April 2019
von Karolin Küntzel
Keine Kommentare

Vergissmeinnicht #5

Foto: pixabay.com

Leonardo da Vinci war einer der ersten, der bemerkte, dass Bäume pro Jahr einen Wachstumsring ausbilden. Dendrochronologie, also Baumzeitkunde wurde diese Methode Jahrhunderte später getauft. An den Ringen lässt sich aber nicht nur das Alter des Baumes ablesen, auch besondere Naturereignisse wie Überschwemmungen, Dürreperioden, Erdbeben und Vulkanausbrüche lassen sich dort nachweisen.

12. April 2019
von Johanna Prinz
Keine Kommentare

Homologie und Analogie – wo ist der Unterschied?

Foto: pixabay.com

Na? Wie viele von euch hätten bei diesem Titel beinahe weggeschaltet? Oder hat jemand vielleicht gerade deswegen draufgeklickt? Wir machen ja viel hier im Blog: wir besprechen Sprichwörter und Balkonpflanzen, schlaue Mimosen und lustige Studien. Und manchmal erklären wir auch Prinzipien wie die Genetik von Panthern oder Blumen. Warum also nicht auch mal ein paar Fachbegriffe in den Mix werfen, dachte ich mir. Sowas wie damals die Brachiation. Neulich fragte mich jemand in einer Schulklassenführung nach Homologie und Analogie. Und weil ich da kurz mal selber überlegen musste, haben wir das Thema heute im Blog. Weiterlesen →

9. April 2019
von Johanna Prinz
Keine Kommentare

Vergissmeinnicht #4

Foto: pixabay.com

Eichelspechte legen ihre Wintervorräte an einem Baum an, der dann von der gesamten Spechtfamilie verteidigt wird. Kein Wunder, schließlich mussten ja auch alle mithelfen, die bis zu 50.000 Eicheln in kleine Löcher zu klemmen, die sich in der Rinde befinden. Zum Glück müssen die Spechte jedes Jahr nur sehr wenige neue Löcher hacken – die meisten stammen aus den Jahren zuvor.

 

5. April 2019
von Karolin Küntzel
Keine Kommentare

Vogel mit Helm: Kasuar

Foto: pixabay.com

Kasuare sind sehr auffällige Vögel – wenn man sie denn zu Gesicht bekommt. In freier Wildbahn ist das nicht so einfach, denn die menschenscheuen Laufvögel leben in den Regenwäldern Neuguineas und Australiens und sind zudem dämmerungs- und nachtaktiv. In den Zoos kann man sie tagsüber besuchen und bestaunen. Auffälligstes Merkmal neben den schillernden Farben an Hals und Kopf ist der „Helm“, ein großer Auswuchs auf dem Kopf. Welche Funktion er hat und was die flugunfähigen Vögel mit den Dinosauriern gemeinsam haben – darum geht es heute. Weiterlesen →